Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 965 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Deutsche Vereinigungdes Gas- und Wasserfaches e.V.1 Geltungsbereich Das vorliegende Arbeitsblatt gilt für die Rehabilitation von erdverlegten Druckrohrleitungen der öffentlichen Gas- und Trinkwasserversorgung [...] PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung; Lehr- und Prüfplan Vorläufige Prüfgrundlage…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    Weichloten (einschl. Weichlötpasten), zum Weichlöten und zum Hartlöten von Kupferrohrverbindungen für die Gas- und Trinkwasser-Installation. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    Prüfungen für die Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich größer 4 bar bis 30 bar.Bonn, Februar 2005DVGW Deutsche Vereinigung desGas- und Wasserfaches e. V.Technisch [...] Anwendungsbereich Diese Prüfgrundlage legt Anforderungen und Prüfungen für die…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Postfach 140151 53056 Bonn Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wasserversorgung Bezugsquelle:DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches [...] kurz PE-X genannt, für erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitungen zur…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    r – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen; Deutsche Fassung EN 1918-1:2016 Gas infrastructure – Underground gas storage – Part 1: Functional [...] Gasinfrastruktur — Untertagespeicherung von Gas — Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die …
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung“ im DVGW-Technischen Komitee „Anlagentechnik“ überarbeitet. Es soll die Hersteller und Betreiber von Anlagen für die Gas-Druckregelung und -Messung [...] Regeln DVGW G 491 (A), Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100…
  7. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Energieabgabe in einem oder mehreren anderen Sektoren wie Strom zu Gas (durch PtGA), Gas zu Strom und Wärme (durch KWK) und Strom oder Gas zu Wärme (durch bivalente Anlagen). Die Kopplungselemente können [...] Institut des KIT, Karlsruhe Dr.-Ing. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen…
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungs- netze“ folgt auf die vom DVGW geförderte Studie „Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas- Technologie“ [...] ohne Kopplung Strom/Gas (Referenz) Anlageneinsatzsimulation Kostenbewertung €…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12067-2  2024-02 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Teil 2: Elektronische Gas-Luft-Verbundregel- und -überwachungseinrichtungen
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 112  1995-01 DVGW-Qualitätszeichen Gas
    Zusammenfügen von Bauteilen dienen, dürfen nicht in gasführende Räume münden, sofern etwa austretendes Gas nicht an der Verbrennung teilnimmt.4.1.1.2 Brenner Brennerteile müssen so angeordnet und befestigt [...] am Warmlufterzeuger-Austritt dabei kurzfristig bis max. 200 °C ansteigen.4.2.7…
Ergebnisse pro Seite: