Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    24516-1 und -2 werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen welche der
  2. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wird. Es weist einen Härtegrad von 17,7°dH auf. Das Trinkwasser Dresden (DD) stammt aus dem Wasserwerk Hosterwitz. Es wird aus Uferfiltrat der Elbe und landseitig zufließendem Grundwasser gewonnen [...] Trinkwasser der WKK wurde vor der Abschlussdesinfektion entnommen. Bei dem Trinkwasser aus…
  3. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Eisenverbindungen nicht zwangsläufig der Korrosion entstammen müs- sen, sondern auch über das Wasserwerk eingetragen worden sein können.  es sich bei der Entstehung von Rostwasserproblemen um komplexe
  4. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Ergebnis des Forschungsprojektes resultieren von der Temperatur abhängige mög- liche Lagerzeiten im Wasserwerk, vorausgesetzt das Natriumhypochlorit wird gemäß DIN EN 901 mit einem Natriumchloratanteil von [...] marktüblichen Elektrolyseanlagen zur Herstellung chlorhaltiger Desinfektionsmittel aus…
  5. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    sys- tematische Untersuchung bei 7 Wasserversorgern entlang des Fließwegs des Wassers Rohwasser – Wasserwerk (inkl. Zwischenschritte der Wasseraufbereitung) – Speicher – Ver- teilung – Trinkwasser-Installation [...] 025 µg/L für NP gefunden werden konnten. Dies gilt unabhängig davon, ob die Proben…
  6. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    und -2 [3] werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen, welche der
  7. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    le frei zugänglich oder gefasst? □Stromanschluss vorhanden? □Ansprechpartner aus Wasserwerk/Gesundheitsamt Planung des Untersuchungszeitraumes □flexible Entnahmen (ereignisbezogen) [...]   Matrix   Probenvolumen Oberflächenwasser Grund-,Karst- u.Quellwaser…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    m³/Jahr 22 3.1.2 Wasserwerk Wasseraufkommen in Mio. m³/Jahr 22 3.2 Aufbereitung 3.2.1 Aufbereitungsanlage Aufbereitete Trinkwassermenge in Mio. m³/Jahr 22 3.2.2 Wasserwerk Wasseraufkommen
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Protokollen nach dem Vier-Augen-Prinzip realisierbar. Zahlreiche Vorgaben zur Prozessüberwachung im Wasserwerk können durch Abzeichnen von Eintragungen in Betriebsbüchern (Papier oder EDV) kontrolliert werden [...] Bedeutung sein. • der Wasserverteilung beginnt und endet an den jeweiligen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    (größer 2,0 mm bis 63 mm) zu unterscheiden sind. Sie werden in der Regel über mehrere Jahrzehnte im Wasserwerk eingesetzt, sodass hier bei einer Bildung von Belägen (z. B. Braunsteinschicht) auf den eingesetzten
Ergebnisse pro Seite: