Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 163 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    Anlagen. Kann der Aufstellort nicht ausreichend geheizt werden, sind die einzelnen Anlagenteile wie Pumpen und Rohrleitungen separat zu beheizen oder es ist eine an die nicht veränderbaren Umgebungsbedingungen [...] Verdünnungswasserbehälter bereit. Aus dem Verdünnungswasserbehälter wird das…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    der hygienischen Anforderungen im Trinkwasserbereich zu legen. 7.2 Pumpen 7.2.1 Allgemeines Die in der Wasserversorgung eingesetzten Pumpen sind im Laufe ihrer Nutzung technischen Abnutzungsvorgängen und [...] Weitere Informationen für die kontinuierliche Überwachung von Pumpen finden sich im…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    Vorteil der magnetgetriebenen Pumpen ist der einfache und kostengünstige Aufbau. In der Klasse bis ca. 1 000 l/h werden motorgetriebene Ausführungen eingesetzt. Vorteil dieser Pumpen ist ihre Laufruhe und die [...] ung Bild 5 zeigt, dass harmonisch angetriebene Pumpen einen gleichmäßigeren…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Salzsäure ist der hohe Dampfdruck bei höheren Säurekonzentrationen zu beachten, der die Saughöhe der Pumpen begrenzt. Auch bei Chlordioxidlösungen ist die Saughöhe durch das ausgasende Medium begrenzt. Durch
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    und Brunnenrohren, falls diese mit dem Bauwerk fest verbunden sind, sowie von Rohrleitungen und Pumpen Auftrieb und Rohrleitungskräfte Gewicht aller maschinellen und rohrtechnischen Einrichtungen [...] rken über Gelände sind Türen mit Schwellen von mindestens 0,15 m Höhe vorzusehen. Zum Ausbau…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen DIN 1988-600, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser-Installationen
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    kann die bessere Vernetzung von Anlagen, digitalisierten Systemkomponenten (z. B. ‚intelligente‘ Pumpen und Online-Messtechnik) und insbesondere von Planungs- und Betriebsdaten dazu beitragen, die Prozesse
  8. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    wurde. Der pH-Wert konnte im Vorlagebehälter kontinuierlich gemessen werden. Die drehzahlgeregelten Pumpen wurden mit dem statischen Vordruck des Vorlagebehälters betrieben und beschickten die drei Filtersäulen [...] arbeitstäglich kontrolliert und bei größeren Abweichungen (ca. 10 %) vom…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-3  2017-09 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 3: Prüfbedingungen
    Erdreichwärme-pumpen b (Wasser oder Sole) 10 15 27 19 Schaltschrank b 15 20 35 24 Verfahrens-Luftkonditionierer b 30 35 24 17 Anwendungs-Nennbedingun-gen Kühlturm 40 a 27 19 Erdreichwärme-pumpen (Wasser oder
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 540  2010-08 Eigensichere Apparate zum Anschluss an die Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    • Behälter (Rührwerks-, Trommel-, Rüttel-, Lösungsbehälter oder -fässer usw.) • Maschinen (Pumpen, Spülmaschinen usw.) 3.2 Eigensicher Bezeichnung für Apparate, die aufgrund der eingebauten Sich
Ergebnisse pro Seite: