Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 274 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    erlaubt, anstelle des Prüfgases ein Gas der öffentlichen Gasversorgung zu verwenden. Wenn für bestimmte Prüfungen ein Gas der öffentlichen Gasversorgung verwendet wird, muss dieses zu der Gasfamilie und Gasgruppe [...] sind als alle anderen Gase der Gruppe 3B. Diese Bedingung deckt die normalen…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Fernwärmeerzeugung ........................................................... 96 3.4.3 Steckbrief Gasversorgung in Deutschland im Leitplankenszenario Strom ............ 98 3.5 Ergebnisse des Leitplankenszenarios [...] Fernwärmeerzeugung .........................................................…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    Flüssigerdgases. Bei der Einspeisung von Flüssigerdgas nach Verdampfung in das Netz der öffentlichen Gasversorgung ist das DVGW-Regelwerk, insbesondere das DVGW-Arbeitsblatt G 260 gültig. Diese Norm ist in das
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 11299-1  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 1: Allgemeines (ISO 11299-1:2018)
    Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 054-05-08 AA „Kunststoff-Rohr-leitungssysteme für die Gasversorgung“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK). Die in der Einleitung aufgelisteten Teile 4, 6 und
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    das in Europäischen Normen festgelegt ist EN 1555-3, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung — Polyethylen (PE) — Teil 3: Formstücke EN 1593:1999, Zerstörungsfreie Prüfung — Dichtheitsprüfung [...] körperliche Leistung — Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung [2] EN…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    wird ein angemessener Schutz gegen Bedrohungen auch im Bereich des Netzbetriebs der Strom- und Gasversorgung auf unterschiedlichen Netzebenen bzw. Druckstufen angestrebt. Neben dem verabschiedeten Gesetz [...] DVGW-Information Gas Nr. 22 07 Einleitung Bedeutung der Informationssicherheit in der…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    Errichtung DVGW G 100 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen der Gasversorgung DVGW G 102 (M), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Gas- Druckregel- und Messanlagen [...] DIN 14675-1, Brandmeldeanlagen, Teil 1: Aufbau und Betrieb DIN 30690-1, Bauteile in…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    bar – Instandhaltung. DVGW G 469 (A), Druckprüfverfahren für Leitungen und Anlagen der Gasversorgung. DVGW G 472 (A), Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE100 und PE-Xa)
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    Zurückziehen von DIN EN 10329 ist eine Regelungslücke für Rohrleitungen aus Stahl, der Wasser- und Gasversorgung, entstanden. Bei DIN EN ISO 21809-3 handelt es sich sowohl um eine Produktnorm als auch um eine
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Stunde:   Lage der Kranbahn:   Abstand zwischen den Dachbindern:   2) Energie Lage der Gasversorgung: (Netzanschluss, ggf. betriebseigenes Werksnetz) Gas-Netzbetreiber:   Gasart:   Brennwert
Ergebnisse pro Seite: