Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 117 Ergebnisse gefunden.
  1. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Mit Biogrid wurde ein Inselnetz für den wechselnden bzw. gemischten Betrieb zwischen Erdgas und Biogas ohen CO2-Abtrennung untersucht, bei dem spezielle, sich selbst an die jeweilige Gabeschaffenheit
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    Arbeitsblatt auch auf Füllanlagen angewendet werden, die mit anderen methanhaltigen Gasen, wie z. B. Biogas, versorgt werden. Diese technische Regel enthält die sicherheitstechnischen und organisatorischen [...] Unterschrift ZÜS Literaturhinweise DVGW G 265-2 (M), Anlagen für die Aufbereitung und…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Biogasen“ in „Herkunft und Verwertung von Biogas“, da die Ausführungen zur Aufbereitung von Biogas in das Merkblatt DWA-M 361 „Reinigung und Aufbereitung von Biogas“ überführt wurden; Aktualisierung der Angaben [...] Aufgrund der historischen Entwicklung im Bereich Biogas decken sich diese…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches [...] tschaft, Energie und Klärschlamm“ (HA KEK) und im Rahmen der „Kooperation Biogas“…
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    LNG) im Verkehrsbereich. Als Beitrag für eine größere Nachhaltigkeit wurden auch die Potenziale von Biogas und synthetischem Erdgas untersucht. Mit der vorlie- genden Studie sollen Stand, Trends und Zuku [...] Erfüllung klimapolitischer Zielsetzungen leisten können [73]. Die aktuelle Studie…
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Wärmepumpen, Brennwertkessel, E-Heizer) Biogas- anlagen Elektrische Last (inkl. E-Mobility) Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) Bivalente Gasvorwärmanlagen BHKW (Biogas) Gasnetz Stromnetz HD HD: Hochdruck [...] (GDRA). Im Betrachtungszeitraum (10/2012 – 09/2013) wurden ca. 529 Mio. m³ Erdgas L und…
  7. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    trockenen Erdgas zu entnehmen. Aktivkohlen erscheinen ungeeignet zur Entfernung von S-free aus Erd- oder Biogas. Das Molsieb 13X gibt bei Abstellung der Odoriermitteldosierung wieder Odoriermittel ab, wobei keine [...] und Nutzung von zwei 0,5 t Adsorbern von ca. 30 – 40 T€ an durchschnittlichen…
  8. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    vollständig wiederaufbereitet werden. 5.1.2. TF 2 - Biogas Definition Das Technologiefeld Biogas umfasst die Anlagen und Technologien zur Erzeugung von Biogas (auch Klärgas) aus nachwachsenden Rohstoffen und [...] 20.html. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (2015): Faustzahlen Biogas, [Online]…
  9. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    Transit von Gas von und zu den angrenzenden Ländern. Zunehmend erfolgt auch die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz, vor allem in die Verteilnetzebene. Die Biogaseinspeisung soll bis 2020 einen Anteil [...] Geologie. Untertagegasspeicherung in Deutschland. Erdöl Erdgas Kohle . 2008-2012. [6].…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Deponie geschehen, um Deponiegas zu erzeugen oder in einem anaeroben Faulbehälter, um Biogas zu erzeugen. Klärgas ist Biogas, das durch die Ausfaulung von Klärschlamm entsteht. Biogase beinhalten hauptsächlich [...] Eigenschaft des Erdgases aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner physikalischen…
Ergebnisse pro Seite: