Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 535 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO 15875-2:2003 + Amd. 1:2007 + Amd. 2:2020)
    20 °C, 60 – 70 °C, 95 °C; Zeitintervalle: 10 h – 100 h, 100 h – 1 000 h, 1 000 h – 8 760 h und oberhalb 8 760 h. Sollte bei Prüfungen oberhalb von 8 760 h ein Versagen mit einer Spannung und einer Zeit [...] intervals: Tempertures 20; 60-70; 95; °C Time intervals 10-100 h, 100-1000 h,1000-8760 h and…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003 + Amd. 1:2020)
    l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. [...] Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi-…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811  2017-12 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Anforderungen
    kleiner/gleich 0,05 bar: Typen H.4, H.7, H.8, H.9, H.10, H.22 sowie eine Verbindung nach Anhang A;  Ausgangsdruck größer 0,05 bar: Typen H.5, H.6, H.7, H.8, H.9, H.10, H.22 sowie eine Verbindung nach [...] kg/h: Typ G.12;  Nenndurchfluss größer 1,5 kg/h: Typ G.4. Ausgangsseitiger Anschluss: …
  4. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    n mtDNA Marker 10-2 10 mL/L 10 mL 136.950 Kopien/mL 1.220 Kopien/mL 10-4 0,1 mL/L 10 mL 1.020 Kopien/mL - 10-6 0,001 mL/L 10 mL 11,2 Kopien/mL - 10-8 0,0001 mL/L 10 mL - - Tabelle 4.3: Ergebnisse [...] mg/L 10 mL 26.190 Kopien/mL 2200 Kopien/mL 10-4 1 mg/L 10 mL 143 Kopien/mL - 10-6 0,1…
  5. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Kalium mg/l 2,4 1,4 3,8 4,1 2,2 6,2 Calcium mg/l 83 11 106 40 28 52 Magnesium mg/l 12 5 90 7 5 9 Chlorid mg/l 25 8 71 50 24 83 Nitrat mg/l 13 6 21 11 7 15 Sulfat mg/l 18 7 27 37 24 49 DOC mg/l 2,8 1,3 8 [...] 6,0 C4H9N3O2 56 104,1058 6,1 C5H13NO 29 187,0562 11,0 - - 113,0227 11,1 C5H4O3 43 …
  6. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Dosierung von bis zu 1,2 mg/l Chlor bzw. 0,4 mg/l Chlordioxid: 70 µg/l - für die zeitweise Dosierung, wenn anders der Desinfektionserfolg nicht gewährleistet ist: 200 µg/l - beim Einsatz von Natrium- [...] emengen von 0,2 – 0,5 mg/l Chlor beim Einsatz von Natriumhypochlorit bzw. von 0,1 – 0,3…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin. 2) Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin sowie bei der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn [...] extérieure – Partie 3: Conduites et éléments de construction dans le terrain et l’eau ©…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-3  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. [...] Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi-…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Summenformel a) CaCl2 b) CaCl2H2O c) CaCl2H4O2 d) CaCl2H8O4 e) CaCl2H12O6 f) CaCl2aq 4.1.5 Chemische Formel a) CaCl2 b) CaCl2 ⋅ H2O c) CaCl2 ⋅ 2H2O d) CaCl2 ⋅ 4H2O e) CaCl2 ⋅ 6H2O f) CaCl2 aq 4.1.6 CAS- [...] Calciumchlorid-Monoydrat (CaCl2 ⋅ H2O) c) Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2 ⋅ 2H2O) d)…
  10. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    100 150 200 L e it fä h ig k e it i n μ s /c m /c m ²* L Auslaugdauer in d M1O M3O M4O M5O M7O M8O 0 20 40 60 80 100 120 140 0 50 100 150 200 L e it fä h ig k e it [ μ S /c m /c m ²* L ] Auslaugdauer [...] 0 50 100 150 200 L e it fä h ig k e it i n μ s /c m /c m ²* L Auslaugdauer in d M1O M1G…
Ergebnisse pro Seite: