Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 261 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    ung identische Werte in einem Bereich von 0,1 bis 0,2 mg/l Eisen pro 100 l pro m² und Monat ge- messen. 0 1 2 3 4 5 G1 ohne Inhibitor G2 mit 4 mg/l Phosphat G3 mit 2 mg/l Phosphat S a u e rs to ff z
  2. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Erkrath, um Gasbeschaffenheiten von Erdgasen mit höhe- ren Anteilen an Wasserstoff oder Kohlendioxid messen zu können. Das wasserstoffempfindli- che Modul war der Wärmeleitfähigkeitsdetektor AGM 22. Kohlendioxid
  3. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Temperatur von 30 °C. Auf der Zulaufseite des Kaltwasserventils wurde eine Temperatur von 22 °C ge- messen. Für die Zulaufseite des Warmwassers wurden 55 °C bestimmt. Die hohe Temperatur im Bereich des
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    wird, die die Schälkraft mit einer Fehlergrenze von ± 5 % bei einer minimalen Schällänge von 100 mm messen kann, und die mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 mm/min ± 1 mm/min arbeitet;  einem Schneidwerkzeug
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    Durchflussrate und elektrischer Strom Die Kalibrierung von instrumenteller Ausrüstung, die diese Größen messen, muss den in verschiedenen Teilen von ISO 6145 beschriebenen Anforderungen entsprechen. DIN EN ISO
  6. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    Sedimentkennwerte (z. B. kf-Wert und Porosität) sind daher immer für die dichte Lagerungsart zu messen bzw. aus der Korngrö- ßenverteilung geeignet zu berechnen. Einen „Normalfall“ der Lagerungsart für
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    geschlossenen Zylinders (3.14) eingetaucht in die Betriebsumgebung 3.24 Pi-Maßband Maßband zum Messen des Durchmessers des betonummantelten Rohres 3.25 Vorbeschichtung jede Beschichtung oder Besch [...] nach einem anderen geeigneten vom Besteller genehmigten Verfahren zur Messung des…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    verstärkung muss gegenüber Feuchte beständig sein, was mittels einer Kurzsegment-scherprüfung zu messen ist, so dass ihre Unversehrtheit über ihre Lebensdauer aufrechterhalten bleibt. Harzsystem-Werkstoffe [...] msgeschwindigkeiten sind nach den Normen ASTM E647 oder ISO 12108 mit den folgenden…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-3  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    Danach ist der Sensor um 90° um seine Längsachse zu drehen und die Winkelabhängigkeit ist erneut zu messen, um die Rotationssymmetrie zu untersuchen. Sämtliche gemessenen Richtungsempfindlichkeiten müssen [...] Bestrahlung im UV-C-Spektralbereich unter Verwendung optischer Filter oder durch…
  10. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Pro- ben mittels einseitiger Kernspinresonanz Abschneiden eines Probenendstücks, Aufbrechen und Messen der Abtragstiefe und Phenolphthalien-Umschlagsgrenze Zum Zeitpunkt der weiterge- henden Unter-
Ergebnisse pro Seite: