Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 107 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-1  2020-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 1: Polyolefinumhüllungen (3-Lagen-PE und 3-Lagen-PP) (ISO 21809-1:2018)
    onszeit (Linienschnittpunkte mit Körnern nach Tangentenmethode) min ISO 11357-6 ≥ 30 bei 210 °C ≥ 30 bei 210 °C ≥ 30 bei 220 °C UV-Beständigkeit und thermische Alterung (nichtschwarze PE-Verbindung) [...] nach ISO 4892-2:2013, Tabelle 3, Verfahren A, Zyklus 1;  Bestrahlung: (60 ± 2) W/m2 (300 nm…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    an DVGW W 1001(M) • Soweit fachlich möglich und sinnvoll, Vereinheitlichung der Gliederungen sowie grundsätzlicher Aussagen in den DVGW-Arbeitsblättern W 101 und W 102 Frühere Ausgaben DVGW W 102: 1959-09 [...] DVGW W 101 (A), Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A2  2005-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100
    SDR 11 und SDR 17,0 für PE 100. Bei Änderung von DVGW G 472 (A) bzw. W 400-1 (A) gelten die dortigen Werte. gemäß DVGW G 472 (A) bzw. W 400-1, wobei SDR 17,0 bzw. SDR 17,6 nur für Rohre mit Außendurchmesser [...] 100 und PE-Xa) – Errichtung DVGW W 270 (A), Vermehrung von Mikroorganismen auf…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16129 Entwurf  2018-08 Druckregelgeräte, automatische Umschaltanlagen mit einem höchsten Ausgangsdruck bis einschließlich 4 bar und einem maximalen Durchfluss von 150 kg/h sowie die dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen und Übergangsstücke für Butan, Propan und deren Gemische
    :2013, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr — Teil 11-10: Prüfflammen — Prüfverfahren mit 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal EN ISO 178:2011, Kunststoffe — Bestimmung der Biegeeigenschaften [...] Druck (pMp) = pd × 1,2 3,60 1,80 1,20 0,90 0,60 0,48 0,36 0,18 Niedrigster Druck (pMg) = pd ×…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen
    Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 91.140.60 Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. !%f[W"2675652www.din.de DIN EN ISO 4064-1 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser [...] von Messwerten besitzt Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe ISO/IEC Guide 99:2007/OIML V…
  6. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    DVGW-Merkblatt W 253:1993-07. Änderungen Gegenüber DVGW-Merkblatt W 253:1993-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung Frühere Ausgaben DVGW W 253:1993-07 DVGW W 253:1982-09 [...] DVGW W 805:1969-01 DVGW W 805:1961-11 1 Anwendungsbereich Dieser Hinweis wendet sich…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    ung sind DVGW-Merkblatt W 116 sowie DIN 4021, DIN 4022-1 bis 3, DIN 4049-1 bis 3 und DIN 18301 zu beachten, in Trinkwasserschutzgebieten außerdem DVGW-Arbeitsblatt W 101 und W 102. 5.5.2 Überschnitt des [...] lüssiger Muffenverbindungen DVGW-Arbeitsblatt W 101, Richtlinien für…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    längskraftschlüssiger Muffenverbindungen DVGW W 394 (H), Ersatzversorgung; Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Arbeiten am Rohrnetz DVGW W 400-2 (A), Technische Regeln Wasserverteilung [...] gen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 erfolgen. Dem Netzbetreiber obliegt die Entscheidung, ob…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    diesem Arbeitsblatt hinzuweisen. DVGW G 459-1 (A), G 462 (A), G 463 (A), G 472 (A) bzw. W 400-1 (A), W 400-2 (A) und W 404 (M) sind zu beachten. Für den Betrieb gelten die gleichen Anforderungen wie für in [...] 459-1 (A), G 462 (A), G 463 (A), G 465-2 (A), G 466-1 (A), G 469 (A), G 472 (A) bzw. W
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    üssiger Muffenverbindungen DVGW-Hinweis W 394, Ersatzversorgung; Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Arbeiten am Rohrnetz DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Technische Regeln Wasserverteilung [...] gen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 erfolgen. Dem Netzbetreiber obliegt die Entscheidung, ob…
Ergebnisse pro Seite: