Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    l herzustellen. Trinkwasserspeicher müssen von anderen Speichern (Abwasser, Betriebsstoffe u. a. Medien) doppelwandig getrennt sein. Weiterhin dürfen Leitungen, die kein Trinkwasser führen, nicht durch
  2. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    Spannungen eingebracht werden, die Spannungskorrosion in Verbindung mit den bestimmten korrosiven Medien verursachen können. Kritische Zugspannungen können z. B. durch übermäßiges Anziehen von Messingv [...] auf die einzelnen Bauteile aufgebracht werden, welche im Zusammenhang mit spezifischen…
  3. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    ftliche Regeln, insbesondere die BGR 236 „Rohrleitungsbauarbeiten“ zu beachten (http://www.bgbau-medien.de/zh/bgr236/titel.htm) Alternativ zur offenen Graben Verlegung kann eine Grabenlose Verlegung der [...] weißen Pfeil anzugeben. In gewerblichen Gebäuden und Gebäuden mit Leitungen mit…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    Tabelle 1 — Korrosionsschutzumhüllungen für Stahlrohre Design-Temperatur Transportleitungen anderer Medien als Öl/Gas und Verteilungsleitungen/Verteilnetze Transportleitungen Öl/Gas Typ Norm Typ Norm
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 28  2021-07 Ringversuch – Prüfung der Alkalibeständigkeit von Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen
    irreversibel sind. Die Massenänderung in Natronlauge gibt darauf Hinweise. Die Lagerung in beiden Medien ermöglicht, die Art der Verände- rungen zu erkennen. 0,1 molare NaOH-Lösung entspricht 4 g NaOH / [...] bisher nicht dem üblichen Standard entsprechen, wie z. B. Non-Shielding Produkte.…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    Kontakt zum Trinkwasser stehenden Kunststoffschicht ≤ 3 % Chemische Beständigkeit gegen alkalische Medien DIN EN ISO 62, Verfahren 1, Lagerung bis zur Gewichtskonstanz, Prüflösung mit entmineralisiertem
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    , Forschungskennzahl 3711 41 504, Berlin, URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4378.pdf, Stand: 04.10.2014. DOE [U.S. Department of Energy] (2014): Carbon Capture [...] , Forschungskennzahl 3711 41 504, Berlin, URL:…
  8. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    von Wind- und Sonnenenergie. [Online] 23. Januar 2013. http://www.iwes.fraunhofer.de/de/Presse-Medien/Pressemitteilungen/2013/bessere- prognosen-der-stromeinspeisung-von-wind--und-sonnenenerg.html.
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    g berücksichtigt werden, um die Gesamtauswirkung durch die Freisetzung und Entzündung derartiger Medien zu bestimmen. Bei Verwendung eines gefährlichen Heizmediums (z. B. Propan) muss das Meerwasser für
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    CNG-Füllanlagen gibt es neben den Gas- auch andere Rohrleitungen, in denen unterschiedliche andere Medien fließen (z. B. Hydrauliköl, Druckluft, ionische Flüssigkeiten). Um eine Verwechselung zu vermeiden
Ergebnisse pro Seite: