Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 163 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497  2019-02 Verdichterstationen
    die Ex-Atmosphäre aus der Verdichterhalle absaugen, Flammenrückschlagsicherungen, Getriebe oder Pumpen im Ex-Bereich. Sofern für ein Gerät mit eigener potenzieller Zündquelle, das in einem explosions
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 671  2020-09 Inbetriebnahmeprozess von Pumpensystemen in der Wasserversorgung
    energieeffizienten Betriebs. Dabei stehen nicht nur Pumpen alleine im Fokus, sondern ebenfalls die Anlagenkomponenten und deren Zusammenwirken mit den Pumpen. Bei standardisierten oder vorkonfektionierten
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    zur Wasserspeicherung beinhaltet die Bauwerke sowie die internen Leitungen, Armaturen und Anlagen (Pumpen, Notstromaggregate etc.). Im Hinblick auf Rückwirkungen können auch Situationen außerhalb des Bauwerkes [...] Stoffen Beeinträchtigung der technischen und/oder hygienischen…
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Gebäude- sanierung, Saisonalität und erforderliche Back-up- Erzeugung begrenzt ▪ Prozesswärme: Wärme- pumpen für geringe bis max. mittlere Temperatur- niveaus ▪ (Raumwärme, Warmwasser und Klimakälte der Industrie
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    ugung Grundlast kein Einfluss/mittlere AggregatgrößeSpeicherung nur als Schwankungsausgleich Pumpen Tagesgang deutlicher Einfluss/größere oder mehrere AggregateSpeicherung für kurzzeitig größeren [...] Abwasserbehandlungsanlagen werden auf diese Weise die Druckluftgebläse für die…
  6. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    Wärmeerzeugung im Gasnetz von 272,2 GW. Unter Annahme eines reinen Ersatzes der Gaskessel durch Wärme- pumpen mit Leistungszahlen zwischen 2,0 und 2,6 und sonst gleichbleibenden Randbedin- gungen ergibt sich
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    folgende Aspekte verursacht werden: Schalt- und Steuervorgänge • Ausfall von Verdichtern oder Pumpen • Schließen von Schiebern oder Regelventilen • durch Abzweigleitungen • durch das Anfahren und [...] linie durch Variation der Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Einsatz von Schwungmassen…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    Druckbereich über 4 bar bis 30 bar DIN 14811, Feuerlöschschläuche – Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge DIN 30658-1, Mittel zum nachträglichen Abdichten von erdverlegten Gasleitungen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    s, Betrieb von Pumpen und Armaturen Instand-haltung Ja Ja (Routine) Nein Spülen und Reinigen von Trinkwasserleitungen, Kalibrierung von Mess-geräten, Reinigung und Schmierung von Pumpen oder Armaturen [...] Betriebsplänen erfüllt. Der Betrieb beinhaltet folgendes: — Handhaben, Ein- und Ausschalten…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    ∆Pp Differenz zwischen dem Druck an der Enddruckseite der Pumpen einer Druckerhöhungsanlage und dem Druck unmittelbar vor den Pumpen der Druckerhöhungsanlage bei einem bestimmten Förderstrom 3 [...] Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit…
Ergebnisse pro Seite: