Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    Schmutz und sonstigen schädlichen Materialien sein. Die Stahlbewehrung muss einen Anteil von mindestens 0,4 % in Bezug auf den Umfang und in Längsrichtung 0,06 % der Querschnittsfläche der Betonummantelung haben
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    chnecken (Gastropoden) in der Trinkwasser-Installation ...................................... 19 04 DVGW-Information Wasser Nr. 91 2 Steckbriefe von in Wasserversorgungsanlagen vorgefundenen Invertebraten
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Stelle konventionell als Null angenommen wird [ Q UELLE : IEC 60050 - 826:2004 - 0 8 , 826 - 04 - 01 ] 3.10 fehlerfreier Betrieb eines Systems Anmerkung 1 zum Begriff: Transienten sind
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    tritt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ein Havarien/Katastrophen gering 0,4 unwahrscheinlich/eher unwahrscheinlich, auf seltene, nicht wiederkehrende Einzelfälle begrenzt Unfälle
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    rten Spülstrategie zur vorbeugenden Netzpflege Frühere Ausgaben DVGW W 291:1973-12 DVGW W 291:1986-04 DVGW W 291:2000-03 DVGW W 292:1979-02 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die Reinigung
  6. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    Wiederholbarkeit ist also in diesem Fall vergleichbar mit der des FNCT (siehe Kapitel 3.1). R01 R02 R03 R04 R05 R06 R07 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Arkopal N 100 2% 4 MPa, 80 °C mit PL ti m e t o f a
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Monaten brachten keinen Erfolg. P. aeruginosa persistierte trotz kontinuierlicher Desinfektion mit 0,4 mg/l Chlordioxid und war bei Kontrolluntersuchungen immer wieder nachweisbar. Ursachenermittlung:
  8. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Erstellung eines Betriebs- und Organisationshandbuchs) unterstützt werden, sofern die Vorgaben des 04 DVGW-Forschungsprojekt W 201612 W 6-01-13 Phase II | 5 DVGW Arbeitsblatts W 1000 erfüllt werden [...] enthalten)  W 400-2 (In Abo für kleine WVU enthalten)  W 401 (zurückgezogen, ersetzt…
  9. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    Abbildung 3.7: Oben: Vergleich der dg-Bestimmung aus Dichteverteilung nach W 113:2001 dg = (0,3 mm + 0,4 mm) / 2 = 0,35 mm (links) und klassenbezogener Dichteverteilung nach W 113:neu dg = (0,25 mm + 0,3
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Bewertung der Sicherheitsausstattung .......................................................... 26 04 DVGW-Information Wasser Nr. 80 6.4.3 Ergebnis der Risikoabschätzung .............................
Ergebnisse pro Seite: