Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    24516-1 und -2 werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen welche der
  2. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wird. Es weist einen Härtegrad von 17,7°dH auf. Das Trinkwasser Dresden (DD) stammt aus dem Wasserwerk Hosterwitz. Es wird aus Uferfiltrat der Elbe und landseitig zufließendem Grundwasser gewonnen [...] Trinkwasser der WKK wurde vor der Abschlussdesinfektion entnommen. Bei dem Trinkwasser aus…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    in den druckseitigen Rohrleitungen zwischen Brunnen und Wasserwerk (Steigleitung, Brunneninstallation, Rohwasserleitungen, Installation Wasserwerk) und den installierten Armaturen. Anhang A (informativ)
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    kurzer Zeit einsatzbereit sein. Dazu ist es erforderlich, eine Mindestmenge an Pulveraktivkohle im Wasserwerk zu lagern. Die Pulveraktivkohle ist trocken zu lagern und zu transportieren. Da Pulveraktivkohle
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    Prinzipiell ist eine Regenerierung im Wasserwerk möglich, wird aber bisher nicht praktiziert. Zur Vermeidung eines zu großen verfahrenstechnischen Aufwandes im Wasserwerk kann ein Regenerierservice für mobile [...] Teil verbleibt es an den Manganoxidbelägen auf dem Filtermaterial. Je nach…
  6. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    le frei zugänglich oder gefasst? □Stromanschluss vorhanden? □Ansprechpartner aus Wasserwerk/Gesundheitsamt Planung des Untersuchungszeitraumes □flexible Entnahmen (ereignisbezogen) [...]   Matrix   Probenvolumen Oberflächenwasser Grund-,Karst- u.Quellwaser…
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Abfallender Anstrich in Wasserspeicher; de- fekte Dichtung Elektrische Verteilung in einem Wasserwerk Kolbenpumpen zur Druckerhöhung UV Anlage ohne vorgeschaltete Filtration und Trübungsmessung
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    mg/l 1) Wasserwerk 1 17.11.2014 < 1 - - 0,05 Wasserwerk 1 10.12.2014 < 1 < 0,01 0,025 0,05 Wasserwerk 1 13.01.2015 < 1 0,023 < 0,01 0,09 Wasserwerk 1 10.02.2015 < 1 - - 0,07 Wasserwerk 1 17.03.2015 [...] < 0,01 < 0,01 Wasserwerk 1 20.04.2015 < 1 0,06 Wasserwerk 2 17.11.2014 < 1 0,064 0,026…
  9. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    e Zahl der Wasserwerkslaboratorien regelmäßig teilnimmt. Daneben sind Geräte, die vor Ort im Wasserwerk die Qualität des Wassers und den Prozess der Aufbereitung überwachen und steuern, d. h. also [...] und Auswertung 3.4.1 Datenübertragung Jedes über die Beantwortung des Fragebogens…
  10. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    Übersicht über Methoden zur Überwachung der Membranintegrität Die Integrität von Membranen kann im Wasserwerk durch direkte und indirekte Methoden überwacht werden. Zu den direkten Methoden zählen u. a. Druck- [...] ts wer- den für Laborversuche als geeignet angesehen, während eine Anwendung…
Ergebnisse pro Seite: