Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    so dass Proben für diese Stoffe nicht regelmäßig im Trinkwasser genommen wurden und damit auch keine Datenbasis existiert, ob und in welchen Konzentrationen diese beiden Stoffe im Trinkwasser zu finden [...] Wirkung in die REACH- Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Juni 2013)…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    Verfahren kann nicht verwendet werden, um Gemische herzustellen, die: — potentiell chemisch interaktive Stoffe enthalten (wie z. B. Salzsäure und Ammoniak); — andere, möglicherweise gefährliche Reaktionen verursachen
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3553  2019-03 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Leckageschutzsysteme mit Sensoren und automatisierten Absperrvorrichtungen – Detektoren zum Einbau in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    oder mittelbar mindern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    cementitious material) natürliche oder künstliche silikatische oder silikatische und aluminiumhaltige Stoffe, welche entweder teilweise als Ersatzstoff für Portlandzement oder zur Erhöhung des Gehaltes an
  5. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Wasser, Karlsruhe, Dec. 2014. [Online] Available: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/analytik_org_stoffe_perfluorierte_chemikalien/f achbeitraege/doc/abschlussbericht_tzw.pdf. Accessed on: Mar [...] fünf Kohlenstoffatomen, nur schlecht an Aktivkohle adsorbierbar. Eine effektive Entfer- nung…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erstellt. Für deren Anwendung in Deutschland [...] zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften…
  7. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    Kennzeichnungsvorschriften. Die Verordnung [2] enthält eine Auflistung durch die EU eingestufter Stoffe. Stoffe, die in dieser Verordnung nicht aufgeführt sind, sollten auf Basis ihrer spezifischen Eigenschaften
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    Technische Regel wassergefährdende Stoffe (TRwS) – Allgemeine technische Regelungen. Arbeitsblatt-Entwurf DWA-A 780-1:2018 Technische Regel wassergefährdende Stoffe (TRwS) – Oberirdische Rohrleitungen [...] ende Stoffe (TRwS) – Oberirdische Rohrleitungen – Teil 1: Rohrleitungen aus…
  10. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    Mittel eine Quotientensumme von ca. 1,3, wobei die beiden Stoffe PFPeA und PFHpA hierbei nicht berücksichtigt werden, da für diese beiden Stoffe keine Leitwerte existie- ren (zur Berechnung der Quotientensumme [...] Adsorbierbarkeit und das frühe Durchbrechen der Stoffe PFBA und PFPeA bedingt ist.…
Ergebnisse pro Seite: