Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 630 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13611/A1 Entwurf  2021-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen
    ngssysteme [15] EN 1057:2006, 2 Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen [16] EN 1106:2010, Handbetätigte [...] 7005-1:2011, Pipe flanges — Part 1: Steel flanges for industrial and general service piping…
  2. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    einen Elektrolyseprozess, bei dem Strom aus einer Gleichspannungsquelle und Wasser eingesetzt werden. Dieser Strom teilt das Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Für die grundlegende [...] Kernenergie Steinkohle, Müll, Pumpsp. Braunkohle Erdgas, Öl, übr. Gase…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 15257:2017 D EN ISO 15257:2017 (D) 2 Inhalt Seite Europäisches Vorwort ............... [...] mit einer mobilen Referenzelektrode Ja Ja Ja Ja 8 Messung des Anlage/Elektrolyt-Potentials…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    te wird auf Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 2 (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2 MBO) und auf Solarleitungen mit dem Trägermedium Wasser beschränkt. 2. Die Wärmeabgabe von Solarleitungen sowie von Armaturen [...] Abstand von mindestens 5 cm eingehalten ist oder 3. Nr. 1 oder 2 nicht anwendbar sind…
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    LNG-Infrastruktur erlauben .............................................................................. 74 4 Prozessketten ................................................................................. [...] ........... 76 4.1.2 Rechtsgrundlagen für Gefahrgutbeförderung von LNG per Straße,…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Büchler, C. - H. Voûte und D. Joos, „Feldversuche zur Wechselstromkorrosion“, DVGW — - energie/wasser - praxis Juli/August 2010, 30 (2010) [6] M. Büchler, C. - H. Voûte and D. Joos, „Field investi [...] Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN…
  7. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 2: Systematische Bewertung“ • DVGW-Gas/Wasser-Information Nr. 22 „Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas-
  8. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    eine hohe Bandbreite benötigt. Vergleichsweise träge und kaum steuerbar sind beispielsweise der Wasser- und Gasverbrauch. Die dort verbauten Messstellen müssen nicht sekunden- oder minutenscharfe Werte [...] abhän- gig von den Wetterdaten und Außentemperaturprofil, welche auch den COP der …
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TS 14632:2023 D DIN CEN/TS 14632:2024-04 CEN/TS 14632:2023 (D) Inhalt Seite Europäisches Vorwort [...] ungesättigtem Poly- esterharz, die für die Verwendung in …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    von Stahlrohren bildet sich in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser Eisenoxid (Rost). Dieses Eisenoxid bildet mit Eisen in Gegenwart von Wasser ebenfalls ein galvanisches Element. passiver Korrosionsschutz [...] einem maximalen Betriebsdruck von MOP 0,5 MPa (5 bar) festgelegt. neuer…
Ergebnisse pro Seite: