Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 166 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    , die Interesse an einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    notwendigen Pumpenleistungen ein sehr wirtschaftliches Bohrverfahren, welches bei kleiner Geräteleistung recht große Teufen ermöglicht. Das Strahlsaugbohren hat eigentlich nur für die ersten Bohrmeter vor dem [...] gesamten Bohrgutmenge für einen Bohrabschnitt. Dies ist besonders bei Spülbohrungen…
  3. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (EU-Trinkwasserrichtlinie) in nationales Recht. Damit werden neben den klassischen chemischen und biologischen Parametern erstmals auch Grenzwerte [...] Da es sich hierbei um eine Empfehlung der EU-Kommission handelt, die bisher nicht in…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 402  2010-09 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Achtung: Anhänge E und F zurückgezogen!
    B. Straßenkappen, Schächte) und der Beschilderungen gesehen werden. Da den verschiedenen Objekten recht unterschiedliche Funktionen zuzuordnen sind, ist es sinnvoll, die Einbauten nicht insgesamt, sondern
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Stickstoff-Schlagbilanzen erstellt (Bild 2 bis 4). Vorteile: Phosphat-Schlagbilanzen lassen sich recht einfach ermitteln, wenn vor Ausbringung der Dünger diese auf ihre Phosphatgehalte untersucht werden
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6142-1  2015-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Teil 1: Wägeverfahren für Gemische der Klasse I (ISO 61421: 2015)
    , die Interesse an einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. Internationale Organisationen, staatlich und nicht-staatlich
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    EU-Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten erarbeitet und per Überführung in nationales Recht durch Letztere umgesetzt. Angesichts der Komplexität der Materie werden nur die wichtigsten Regularien [...] issystem für EE-H2 erst noch implementiert werden muss. RED II ist bis Mitte…
  8. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    reagiert. Im Wärmemarkt wäre die kostensteigernde Wirkung „pro Kunde“ durch die recht breite Verteilungsbasis noch recht gut verteilt (zumindest wenn z. B. die Kosten bei vulnerab- len Verbrauchern so [...] werden. Unter letztere fallen insbesondere Wärmepumpen,16 die al- lerdings nur in Gebäuden…
  9. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    der Lage sind das Verhalten von kathodisch geschützten Fehlstellen zu beschreiben. Angesichts der recht groben Vereinfachung gemäss Kapitel 3.2 wurde eine sehr gute Korre- lation zwischen den berechneten
  10. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    n Netzebenen ist die HS-Ebene durch die Netzleitstelle überwacht. Daher kann in die Leittechnik recht einfach ein indirektes Freileitungsmonitoring [3] implementiert werden, um die thermisch zulässige
Ergebnisse pro Seite: