Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    eventuell relevante Stoffe aufmerksam zu werden. Im Rahmen der Auswertung können wahrscheinlich enthaltene Stoffe aufgelistet („Suspect-Target-Screening“) und bisher nicht bekannte Stoffe („Non-Tar- gets“) [...] des in Frage kommenden umfangreichen Substanzspektrums häufig schwierig, die …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Flüssen können partikuläre Stoffe enthalten, die minera­lischen Ursprungs sind oder auch aus Biomasse (z. B. Algen) bestehen können. Zur Entfernung partikulärer und gelöster Stoffe (wie z. B. Phosphate und [...] die Nutzung stören können Umweltrelevante Stoffe In erster Linie muss die…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau
    Trinkwasser müssen grundsätzlich für den Einsatz im Trinkwasser geeignet sein. Eingesetzte organische Stoffe und Kunststoffe müssen den Leitlinien des Umweltbundesamtes entsprechen. Neben organischen Materialien [...] insbesondere auch für Beschichtungen, Elastomere (Gummi) oder Schmierstoffe. Für…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    eßen, da sich in Hohlräumen ein biologisches Milieu ausbildet und über Fehlstellen und Diffusion Stoffe zum Trinkwasser gelangen können. Aus diesen Gründen müssen die instand zu setzenden Oberflächen vor
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DVGW W 290 (A), Trinkwasserdesinfektion [...] genannt, entstehen als letztes Glied einer Kette von Reaktionen der im Wasser…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Bereiche, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Membrananlage unmöglich machen. Weiterhin können Stoffe, deren Konzentrationen in den entsprechenden Abwassersatzungen begrenzt sind, wie Sulfat, in hohen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    der Leitung beeinträchtigt, ist auszuschließen. • Schüttgüter, Baustoffe und wassergefährdende Stoffe dürfen nicht gelagert werden. • Geländeänderungen (z. B. Niveau) und leichte Befestigungen der Fläche [...] berücksichtigt sind (z. B.: Reduktion/Verhinderung der Rohrwand-Permeation durch…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    bei dezentraler Trinkwasserbehandlung hinzuweisen. 5.4 Zulässige Höchstmengen Die in 4.3 genannten Stoffe dürfen im Trinkwasser höchstens bis zu einer Menge von 6,7 mg/l, berechnet als Phosphat (PO4), enthalten [...] der Dosierleitung soll etwas oberhalb des Behälterbodens angebracht werden, damit…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Rohrumhüllung •Beeinflussung aus Hochspannungsanlagen •Kontaminierung des Erdreiches durch Stoffe, die den Rohrwerkstoff, die Rohrumhüllung oder die Qualität des Trinkwassers gefährden •Beschädigung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    parallele und querende Leitungsanlagen (Abstände/Abweichungen). 4.5.3 Hindernisse und gefährliche Stoffe Sofern sich aus den obigen Punkten Hindernisse ergeben, die die Rohrauswechslung verhindern oder [...] an den Reinigungsgrad der Altrohrleitung gestellt. Es ist jedoch zu prüfen, ob die…
Ergebnisse pro Seite: