Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 132 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    Ressourcen D.7.1.2 Allgemeines (siehe D.7.1.2 bis D.7.1.6) D.7.1.3 Personen (siehe D.5.3) D.7.1.4 Infrastruktur (siehe D.8.2.3) D.7.1.5 Prozessumgebung • Arbeitsschutz im Hinblick auf alle Arbeitsstätten
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    2014/94/EU über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe erteilt haben. Der Normungsauftrag M/533 konzentriert sich auf Interoperabilitätsaspekte der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
  3. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    ng untersucht. Eine Nutzung im privaten Personenverkehr benötigt jedoch eine überregionale Infrastruktur, was in naher Zukunft nicht vorstellbar ist. Daher wur- de als erster Schritt eine Belieferung [...] untersucht. Anzumerken ist, dass eine Nutzung im privaten Personenverkehr eine…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    Verbindungen nicht zugfest 4 verdichtete Bebauung (Wohnungen, Gewerbe und Industrie, allgemeine Infrastruktur) 4 Besondere Einzelfälle (z. B. Paralleltrassen zu Autobahnen, ICE-Strecken)
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    eitskataloges zu beachten. Sofern der Betreiber gemäß BSI-Kritis-Verordnung einer kritischen Infrastruktur zugeordnet wird, sind weiterhin Meldepflichten von IT-Sicherheitsvorfällen gemäß § 8b BSI-Gesetz
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    begrenzt als „Wärmestrom“ genutzt werden könnte. Power-to-Gas würde die Speicherpotentiale der Infrastruktur erschließen. Erd- gas ist für den Wärmesektor bis mindestens 2040 als kosteneffizienteste Möglichkeit [...] verwendet werden. Hierfür würde jedoch zur Anwendung im privaten Personen- verkehr…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    empfiehlt sich z. B. um die Möglichkeit der Schutzgebietsausweisung zu prüfen und die vorhandene Infrastruktur in die Standortplanung mit einzubeziehen. Da der endgültige Ausbau im Wesentlichen von den bei
  8. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Anlagen im gewollten Maß zu ermöglichen, muss die Netzleistungsfähigkeit erhöht werden. Die Infrastruktur der Verteilungsnetze ist über Jahrzehnte gewachsen und viele der Betriebsmittel sind seit den
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    des BMS (siehe C.10) C.7 Unterstützung C.7.1 Ressourcen C.7.1.2 Personen (siehe C.5.3) C.7.1.3 Infrastruktur (siehe C.8.2.3) C.7.1.4 Prozessumgebung • Arbeitsschutz im Hinblick auf alle Arbeitsstätten
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2022-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    Deutscher Verein des Gas -und Wasserfaches e.V., 11.10.2021, https://www.dvgw.de/medien/dvgw/gas/infrastruktur/dvgw-pk-1-5-3-forschungsbericht-sgerg88-mod-h2.pdf, abgerufen am 12.05.2022. [2] K. Altfeld, P
Ergebnisse pro Seite: