Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    tionen zu erzielen, sind nennenswerte Anteile von regenerativen Brennstoffen (Biogas/Biome- than, Wasserstoff, Synthetisches Erdgas (SNG), regenerierbare Heizöle) erforderlich. Wäh- rend beim Referenzszenario
  2. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    komprimierten gasförmigen Kraftstoffen wie fossilem CNG bzw. erneuerbarem EE-CNG oder komprimiertem Wasserstoff (H2) werden die möglichen Anwen- dungsbereiche dagegen eher im Bereich des Nah- und Individualverkehrs [...] Kraftstoffe wie z.B. flüssiges fossiles Erdgas (LNG) bzw. erneuerbares LNG…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    von Wasserstoff in das Ortsverteilnetz im Jahr 2015 EE-Wasserstoff in Vol.-% potentielle Einspeisung 2015 in Mio. m³ 2 21,4 10 98,5 15 140,9 Abzüglich der Einspeisekapazitäten von Wasserstoff bis [...] bei der Beimischung von Wasserstoff in Erdgas stellt die (relative) Dichte dar, da Wassers…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    müssen mindestens folgenden Reinheitsgrad aufweisen: - Butan C4H10 95 % Mit einem Gesamtanteil an Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff unter 1 % und einem Gesamtanteil an Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    oridlösung im Anodenraum der Elektrolysezelle Chlor (Cl2) gebildet. Im Kathodenraum entsteht Wasserstoff und wässrige Natriumhydroxidlösung. Im Reaktor werden das Chlorgas aus dem Anodenraum und die
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2 Entwurf  2021-11 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozess-komponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO/DIS 13577-2:2021)
    13577-2:2021-11 – Entwurf – prEN ISO 13577-2:2021 (D) 43 Bei Wasserstoff und Brenngasen mit einem Volumenanteil von mehr als 80 % Wasserstoff muss die Sicherheitszeit auf 3 s begrenzt werden. Wenn aus [...] Beispiele für gasförmige und flüssige Brennstoffe. ANMERKUNG Werden andere Brennstoffe…
  7. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    zu evaluieren ist. Darüber hinaus ist die Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des Wärmemarktes [...] Emissionen spielt die Trennung und Erdgas und Wasserstoff jedoch keine Rolle mehr. Der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    Stromaustritt umgesetzte Ladung kann zum kapazitiven Aufladen der Doppelschicht, zur Oxidation von Wasserstoff, zur Oxidation von Korrosionsprodukten und zur Oxidation von Eisen führen. Da der pH-Wert an der [...] zum kapazitiven Umladen der Doppelschicht, für die Reduktion von Sauerstoff, die…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15614-1  2020-05 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017 + Amd 1:2019);
    werden. Bei Werkstoffen, die empfindlich gegen wasserstoffinduzierte Risse sind und für die kein Wasserstoff-armglühen oder keine Wärmenachbehandlung (PWHT) festgelegt sind, muss die zerstörungsfreie Prüfung
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Abb. 2-1: Energiedichte ausgewählter Kraftstoffe Erdgas CNG LNG Diesel Benzin Methanol DME LPG Wasserstoff CGH2 (350 bar) CGH2 (700 bar) LH2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0 20 40 60 80 100 120 140 H e iz w e [...] von Erd- gas ein nahezu H2-freies Feedgas erforderlich ist. Grund dafür ist die…
Ergebnisse pro Seite: