Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 96 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    definieren, welches die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bezüglich Sicherheit, Emissionen und Effizienz weiterhin ermöglicht. Im Rahmen dieser Optimierungsaufgabe wurden in einem breiten Konsens der [...] atmosphärischen Brennern sowie gewerblichen Gasgeräten auf. Der hohe Anspruch an…
  2. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Speicher- Bedarf (2012) Energie- forschung 2020 (2007) Elektr. Energie- versorgung 2050 (2013) Effizienz- & Einspar- potentiale (2008) Dezentrale Energie- versorgung 2020 (2007) Demand Side Integration [...] gegenläufigen Einflussfaktoren. Der demographischen Entwicklung in Deutschland und …
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Benchmarking-Projekten vergleichen sich Wasserversorger hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz, um daraus unternehmensspezifische Rückschlüsse auf Optimierungsbedarf und Möglichkeiten zur Le [...] erfolgreiche Identifizierung von Instrumenten, Methoden oder Prozessen zur Verbesserung…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Wirtschafts- und Mineraldüngereinsatzes in Pflanzenbau- systemen im Focus von Umweltverträglichkeit und Effizienz – bmelv.de/shareddocs/landwirtschaft/pflanze/lw2025/vortrag-frede Grote M., Kuhlmann B., Preuß
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    alle Normgrößen ist DIN EN 50589-2 zu entnehmen. Tabelle 2 – Energieeffizienzklassen Energie-effizienz Bezeichnung Zeitplan Bemerkung IE1 Standard Efficiency IE2 High Efficiency seit 16 [...] % möglich. In diesem Überlastungsbetrieb wird der Synchronreluktanzmotor mit leicht…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    Pilotphase zur Verifikation der Zieldefinition, Prüfung der Um- setzbarkeit und Sicherstellung der Effizienz an. Hierfür ist ein geeigneter (Teil-)Prozess auszuwählen. Das Ergebnis der Pilotphase gibt Aufschluss
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    ist zu berücksichtigen, dass bestimmte Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen die energetische Effizienz einer Förderanlage verbessern und somit zu einer Kostenreduzierung beitragen können. Diese werden [...] • besondere Berücksichtigung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, die die…
  8. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Maße für die Bewertung des Laufes sind die Effizienz (E) und das Bestimmtheitsmaß (R2). Die Effizienz des Laufes sollte zwischen 0,8 und 1,1 liegen. Eine Effizienz von 1,0 bedeuten, dass in jedem Zyklus [...] nach Herstellerangaben durch- geführt. Zur Qualitätskontrolle der qPCR-Läufe wurden die…
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    5.2.1.2.1 Trinkwasserqualität und Effizienz Eine aktuelle Herausforderung besteht darin, in der Trinkwasserinstallation den Zielkonflikt zwischen (Energie)-effizienz und Hygiene aufzulösen und durch geeignete [...] chend finanziert, begleitet von einem permanenten Rechtfertigungsdruck bezüglich…
  10. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    ) - Kundenservice (Kundenzufriedenheit) - Nachhaltigkeit (Energie- und Ressourceneinsatz) - Effizienz (geringstmögliche Gesamtkosten) Im Technischen Anlagenmanagement konkretisieren sich diese allgemein
Ergebnisse pro Seite: