Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 112 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    festgelegt. Monatliche Betriebskontrollen: a)Messungen Förder- und Infiltrationsvolumen (-strom), Wasserqualität des Förderwassers (Eisen, Mangan), Wasserstandsmessungen in den Brunnen am Ende der Förder- und
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    in denen die Filterlaufzeit nicht durch den Filterwiderstand begrenzt wird, sondern durch die Wasserqualität, ist eine kontinuierliche Filtratüberwachung notwendig (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 213-6). 5.3
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    üblichen Ozondosis von 1 g O3/g DOC bis max. 2 g O3/g DOC sind folgende Auswirkungen auf die Wasserqualität zu erwarten: • Der Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) bleibt konstant, da keine
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    mengenproportionale Dosierung in Abhängigkeit vom Wasserdurchfluss ist nur bei gleichbleibender Wasserqualität möglich. Grundsätzlich ist auch eine direkte Regelung auf den pH-Wert möglich. Hinweise hierzu
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    densystem ist bei schwankender Wasserqualität eine Neujustierung des Systems erforderlich, da sich der Bezugspunkt des Redoxsystems bei Schwan- kungen der Wasserqualität verändert. 4.1.2 Dreielektrodensysteme [...] Zweielektrodensystem, unabhängig von Veränderungen der Wasserqualität. Eine…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    ................................ 81 3.2.1 Hydrogeologische Verhältnisse und Entwicklung der Wasserqualität........................................ 81 4 DVGW-Information Wasser Nr. 109 DVGW-Information [...] ....................... 88 3.3.2 Die hydrogeologischen Verhältnisse und die Entwicklung…
  7. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    Oberflächenwasserkörper, die der Trinkwassergewinnung dienen, sind zu kennzeichnen und die Wasserqualität zu überwachen. Als Kriterium wird eine Mindestentnahme von 100 m³/Tag angesetzt. Die entsprechenden
  8. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit- Erfahrung, Effekte bei Änderungen der Wasserqualität (z.B. durch Wasserwechsel, Fremd- wasserbezug, Schad- und Störstoffe im Rohwasser) sowie mangelnde [...] Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit-Erfahrung,…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Trinkwasser umgewandelt werden kann, lagerstättentechnische Studien zu den Auswirkungen auf die Wasserqualität durchgeführt werden, um nachzuweisen, dass die Einflüsse des Gasspeicherbetriebes annehmbar sind [...] Die Entscheidung darüber, ob der Einfluss der Speicherung auf den Druck in dem Aquifer…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-5  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 5: Einbaubedingungen
    .................................................................................... 15 6.3 Wasserqualität (Schwebstoffe) ............................................................................. [...] .................................................................................... 15 6.3
Ergebnisse pro Seite: