Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303-B1  2017-02 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen; Beiblatt 1: Gefährdungen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung
    DVGW W 303 (A):2005-07 genutzt werden kann. DVGW W 303 (A):2005-07 wird hiermit bestätigt, d. h. es ist kein Überarbeitungsbedarf festgestellt worden. 1 Anwendungsbereich Das Beiblatt zu DVGW W 303 ( [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 303 (A):2005-07, Dynamische…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 421:2009-05. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 406:2012-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: • Überführung der Inhalte aus W 421:2009-05 zum Umgang mit Wa [...] Aktualisierung der Rechtsbezüge Frühere Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt W 406:2003-12…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    1988-100 und DIN 1988-600 verfügen. 1 Siehe DVGW W 405-B1 (A) in Verbindung mit DVGW-Information Wasser Nr. 107 „Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch [...] l des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 291 (A), Reinigung und Desinfektion von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408-B1  2013-05 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen – Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung
    19648-2, DIN 19648-3 oder DIN EN 14154-1/2 - mit Bemessung nach DVGW W 406 (A) bzw. DVGW W 405 (A) - mit Zertifizierung nach DVGW W 421 (A) in zulässiger Einbaulage im Hinblick auf die Messrichtigkeit [...] – Anforderungen und Prüfungen DVGW W 270 (A), Vermehrung von Mikroorganismen auf…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 619  2022-09 Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Flüssiggas-Installationen
    rechnen. kW (16) Beispiel: An einer Teilstrecke sind zwei KWH mit je 24 kW und ein Gasherd mit 9 kW angeschlossen. SB = 24 +24 +9 =57 kW, SB = 24 kW, = 0.5 × (57+24) =40.5 kW, gerundet 41 kW. Bei T [...] NB kW Nennbelastung eines Gasgerätes SB kW Summe der an einer Teilstrecke…
  6. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung Abschlussbericht Oktober 2016 DVGW-Förderkennzeichen W 201403 (W 4/02/13) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wisse [...] Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung Abschlussbericht Oktober 2016…
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    nennung nach Arbeitsbereich - W 1xx 0,75 0,75 0,98 0,92 0,50 0,75 1,00 0 5 10 15 20 25 30 W100 W101 W102 W111 W112 W113 W119 W120 W120-1 W121 W122 W123 W124 W125 W127 W130 Ve rs tä nd lic hk ei t ( Ja [...] 94 0,95 0,92 0,50 0,75 1,00 0 5 10 15 20 25 30 W400 W400-1 W400-2 W400-3 W400-4 W400-5 W402
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    > 1,5 bar DVGW W 405 (A) Löschwasserleistungen generell QLösch = ... m³/h DVGW W 405 (A) städtische Gebiete QLösch = ... m³/h DVGW W 405 (A) Fließgeschw [...] DVGW W 254 (A), Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen DVGW W 300-1 (A),…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    (siehe DVGW W 332 (M)) • Schieber (siehe DVGW W 332 (M)) • Ventile, wie z. B. Kolbenventile und Ringkolbenventile (siehe DVGW W 332 (M), DVGW W 335 (M)) • Hähne, wie z. B. Kugelhähne (siehe DVGW W 332 (M)) [...] auszulegen. Die Ermittlung des künftigen Wasserbedarfs sollte nach DVGW W 400-1 (A),…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    Hinweise sowohl für Hersteller als auch für Betreiber. Für Armaturen im Bestand wird das DVGW-Merkblatt G 405 erarbeitet. Der Netzbetreiber sollte besonderen Wert darauf legen, dass die Gasarmaturen, die im Rohrnetz [...] Werkstoffe mit Medienkontakt bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2:…
Ergebnisse pro Seite: