Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Bandbreite des elektrischen Energiebezugs mit dem Ziel eines optimierten Zusammenspiels zwischen Gasspeicherung, Energieerzeugung- und nutzung sowie langen Laufzeiten bei hohem elektrischem Wirkungsgrad des [...] e Gasanwendung in der Tankstelle ist. Jede dieser Gasanwendungen stellt Anforderungen…
  2. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    [Online] [Zitat vom: 12. November 2014.] http://www.lbeg.niedersachsen.de/download/81891/Untertage- Gasspeicherung_in_Deutschland_Stand_1.1.2013_.pdf. Lemmer, A. et. al., Teilprojekt I (2014): Zweistufige Dr
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    Einvernehmen mit dem Reichs- und Preußischen Arbeitsminister genehmigt waren. Der DVGW-Fachausschuß "Gasspeicherung", der die im Jahre 1956 herausgegebenen Richtlinien unter Beteiligung von Vertretern des Bun [...] den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern nebst Erläuterungen".Vorbemerkung Der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    auch wegen der zwischenzeitlichen technischen Entwicklung hat der DVGW-Fachausschuß "Hochdruck-Gasspeicherung" es für erforderlich gehalten, eine Überarbeitung der bisher in der DIN 3396 (Ausgabe September [...] weitere wichtige Hinweise in überschaubarer Weise auffinden kann. Der Fachausschuß…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Anlagenkonfiguration und den verschiedenen damit zusammenhängenden Risiken Rechnung tragen. a) Gasspeicherung; Wenn der maximale Füllstand der Gaspeichereinrichtungen (darunter der Gasspeicher, der Teil
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    und Rationelle Energieanwendung (IER), 2009. [41] EID Energie Informationsdienst, „Untertage Gasspeicherung in Deutschland: Under- ground Gas Storage in Germany“, Erdöl Erdgas Kohle, Jg. 2019, Nr. 11,
  7. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2014 (Dietzsch, Lange, Schmidinger, & Steiner, 2016)  Untertage-Gasspeicherung in Deutschland (LBEG, 2016) Darüber hinaus wurden diese, wo erforderlich, ergänzt durch Exp [...] Jahren 2011 bis 2014,“ energie | wasser-praxis, Nr. 1, pp. 40-49, 2016. [27] …
  8. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Tätigkeiten Elektrizitätsübertragung, Elektrizitätsverteilung, Gasfernleitung, Gasverteilung, Gasspeicherung und Betrieb von LNG-Anlagen nebst Prüfung eines aufzustellenden Tätigkeitenabschlusses durch
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    Konzentrationsmessung befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stützluft­eintrags. Die der Gasspeicherung dienende Innenmembrane wird durch den Druck im Gasraum nach oben angehoben. Da das Membranei
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    EEG sowie die finanzielle Belastung der PtG-Anlage (als Stromspeicher) hinsichtlich Strombezug, Gasspeicherung und Durchleitung durchs Gasnetz. Neben die- sen Optionen zur Reduzierung der regulatorischen
Ergebnisse pro Seite: