Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    hilfsmittel, Freisetzung auf Straßen (Reifenabrieb) EDTA Komplexbildner, persistent, hohe Mobilität NTA Komplexbildner, leicht abbaubar, Anwesenheit zeigt ungereinigtes Abwasser oder Kläranlage
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    eine mäßige oder fehlende biologische Abba u- barkeit sowie eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Mobilität im Untergrund aus, so dass eine vollständige Entfernung selbst in mehrstufigen Abwasserbehandl
  3. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ermögens und ein zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen [...] Nutzungen. Ein signifikanter Einfluss erhöhter Nitratgehalte im Grundwasser auf die…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    weniger immobil und chemisch relativ stark an die Mineralphase des Bodens gebunden. Die Löslichkeit (Mobilität) und somit auch die Konzentration von Schwermetallen in der Bodenlösung wird insbesondere vom pH-Wert [...] nischen Komplexen mit gelösten organischen Substanzen. Mit abnehmendem pH-Wert…
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Studie „Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung“ Abschlussbericht Dr [...] www.dvgw-forschung.de Studie „Potenzialanalyse LNG-Einsatz von LNG in…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    nstallationen in Gebäuden - X Xa Xd X Anlagen-desinfektion - X Xa Xd X Merkmale Mobilität der Anlage für den Sondereinsatz - X X X X Reaktionszeit bei Raumtemperatur (ca.) 4 min
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    en wirksamer Treiber H2- basierter Mobilität gelten. 4.2 Politische Initiativen zur Förderung der H2-Mobilität in Deutschland Deutschland fördert die H2-Mobilität nicht nur durch das Nationale Innov [...] Leistungsmerkmale der H2-Mobilität mit konventioneller Mobilität vergleich- bar wären, würden…
  8. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Spalte zum Wärmesektor) ▪ Prozesswärme mit hohen Temperaturniveaus ▪ Stoffliche Nutzung von H2 ▪ E-Mobilität insbesondere für PKW, leichte Nutzfahr- zeuge und Schienenverkehr ▪ Biokraftstoffe ▪ Synthetische [...] zu können. „Lücke 2030“: 25 bis 58 GW B + Erhöhte Nachfrage an…
  9. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    auf. 2 | DVGW-Forschungsprojekt G 201824 2 Ausgangsituation und Stand der Technik In der Mobilität werden Diesel-, Benzin-, und Erdgas-Fahrzeuge (CNG (Compressed Natural Gas)/ LNG (Liquefied Natural [...] CO2-Reduktion einzusetzen. Im Falle von CNG/LNG kann Biogas genutzt werden. Neben der…
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    f-Gestehungskosten Kombinationsmodelle Industrie, Mobilität, Gasnetz .......... 40 Abbildung 14: Kombinationsmodell „Chemische Industrie + Mobilität“ mit Nebenerlöspfaden ................... 46 IV [...] Ableitung von Schnittstellen für eine Kooperation zwischen den Sektoren Energieversorgung…
Ergebnisse pro Seite: