Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    r Bedeutung sind.. Nitrat wird gegenüber Chlorid bevorzugt entfernt, und die Anteile der jeweils entfernten Ladungsäquivalente Y'NO3 bzw. Y'Cl an den insgesamt entfernten Nitrat- und Chlorid-Ladungs [...] Tabelle A.4 - Molare Masse der Neutralsalzanionen Sulfat, Nitrat und Chlorid …
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    leicht löslichem Nitrat im Boden zu erfassen, der im Winterhalbjahr mit dem Sickerwasser aus dem durchwurzelten Boden verlagert werden kann. Der Nmin-Gehalt des Bodens stellt die Menge an Nitrat und Ammonium [...] Wurzelzone der Böden in der Regel vorkommen, sehr schnell bis zum Nitrat oxidiert.…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    deutlich höhere Stickstoffanteil, welche sowohl das Grundwasser als auch das Oberflächenwasser mit Nitrat belasten würden. Ebenso sind hohe landwirtschaftliche Erträge nur mit künstlicher Bewässerung zu
  4. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    chemischen Para- meter (z.B. Nitrat) im Rohwasser und einer landwirtschaftlichen Nutzung im Schutzgebiet (Hecht C., 2014). Um einem steigenden Trend des chemischen Parameters Nitrat entgegen- zuwirken, empfiehlt [...] bewirtschaften, einzugehen (BMU und BMELV, 2012). Ziel dieser Kooperati- onen ist…
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    DIN 19643-ff. obligatorischen Füllwasserzusatz (mit mindestens 30 Litern je Badegast) wie beim Nitrat zu einem Verdünnungseffekt kommt. Als Konsequenz schaukeln sich die Perchloratkonzentration in den
  6. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    mg/l -14 -20 -18 Natrium mg/l 27,0 5,5 11,3 Kalium mg/l 2,9 1,4 2,0 Chlorid mg/l 64,8 24 22,7 Nitrat mg/l 27,9 31 5,3 Sulfat mg/l 96,6 26,8 55,1 Darüber hinaus liegen weitere Scalingbildner im Zulauf
  7. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    die Konzentrationen coliformer Bakterien (logarithmiert), Temperatur und Nitrat. DVGW-Forschungsbericht W 201720 | 29 Nitrat weist eine negative Korrelation mit der Konzentration coliformer Bakterien [...] (1/m) − Biopolymerfluoreszenz − Trübung (NTU) − Fingerprint Spektro::lyser: …
  8. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    Ammonium mg kg-1; kg ha-1 Nmin Mineralischer Stickstoffgehalt im Boden kg ha -1 NO2 -, NO3 - Nitrit, Nitrat mg kg-1; kg ha-1 Npot Potenziell mineralisierbarer Stickstoff aus dem Boden-Pool kg ha -1 Ns N [...] Weg 8 • 34123 Kassel Tel.: 0561 / 701515 0 • Fax: 0561 / 701515 19 • E-Mail:…
  9. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Ammonium mg kg-1; kg ha-1 Nmin Mineralischer Stickstoffgehalt im Boden kg ha-1 NO2-, NO3- Nitrit, Nitrat mg kg-1; kg ha-1 Npot Potenziell mineralisierbarer Stickstoff aus dem Boden-Pool kg ha-1 Ns Ni
  10. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    .............................86 Abbildung 57: Boxplots der Konzentrationen von Chlorid, Sulfat, Nitrat, Uran, Acesulfam, EDTA, PFOS im Rhein und in der Messstelle 634 ............................... [...] ..............................................99 Abbildung 68: Konzentrationszeitreihen…
Ergebnisse pro Seite: