Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2006-11 Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasserversorgung
    hat wesentlichen Einfluss auf das vorgelagerte System, sofern diese nicht unmittelbar an einem Wasserspeicher angeschlossen ist. Sowohl bei der Auslegung der DEA als auch bei der Planung des vorgelagerten
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    he Versorgungssysteme, einschließlich Zubringerleitungen, angewendet werden. Für Ortsnetze, Wasserspeicher und Pumpwerke gelten DVGW W 392 (A), DVGW W 300 (A) und DVGW W 610 (A) bzw. DVGW W 614 (M). 2
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Filteranlage, etc) 4 Wasserförderanlagen (Haupt-, Zwischenpumpwerk, Druckerhöhungsanlage) 5 Wasserspeicher (Hochbehälter, Wasserturm, Trinkwasserbehälter) 6 Fern- und Zubringerleitungen 7 Hauptleitung
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Wassergewinnung oder vorgelagerter Wasserversorger bzw. nachgelagerter Wasserversorger (Netz oder Wasserspeicher)). • der Anlagen zur Wasserspeicherung beinhaltet die Bauwerke sowie die internen Leitungen [...] Endstränge, Abhängigkeiten/Bedeutung von Systemgruppen, Druckminderanlagen,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Kritikalitätsanalyse werden alle Objekte der Wasserversorgung wie Gewinnungsanlagen, Wasserwerke, Wasserspeicher, Pumpanlagen und Rohrleitungen dahingehend bewertet, wie stark sich ihr Ausfall auf das Gesamtsystem
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    mindestens ein-, besser mehrjährigen Zeitraum aufgenommen werden. Verfügt ein System über keine Wasserspeicher, muss die Zeitauflösung noch höher gewählt werden, beispielsweise m³/min. Die aufgenommenen [...] werden. 9.3.2 Systemvarianten und Anlagenkonfigurationen 9.3.2.1 Förderung in Anlagen mit…
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden, 2 = Bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden und 3 = Alle Wasserspeicher be- stehen aus mindestens [...] Quelle(n) vorhanden 1 3 1 3 1 3 Aufbereitung Aufbereitungsanlage vorhanden 1 3 1 3 1…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Anlage 1 Punkt 19.9 UVPG betrifft PtG-Anlagen, für deren betrieblichen Zwecke wenigstens ein Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5.000 m³ errichtet werden soll. Für die Punkte 19.5
Ergebnisse pro Seite: