Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 311 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    zur Lagerung und zum Transport so beschaffen und betrieben werden müssen, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können. Bei öffentlichen Trinkwasseranlagen sind entsprechend der AwSV weitergehende [...] bessere Einmischung Durch die Einwirkung von Licht und Wärme sowie Verunreinigungen und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 101  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser
    welche die Beschaffenheit des Grundwassers beeinträchtigen können (z. B. gesundheitsgefährdende Stoffe und Organismen) • Minimierung vorhandener und Abwehr neuer Gefährdungen und Risiken für das Grundwasser [...] nden Verunreinigungen und Beeinträchtigungen, insbesondere durch nicht oder nur…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    (oberhalb einer spezifischen Elastizitätsgrenze) irreversibel zu verformen 3.6 Schmier- und Dichtmittel Stoffe, die an den Dichtflächen von Gasarmaturen eingesetzt werden, um die Reibung bei der Betätigung (Öffnungs- [...] • geringe Volumenänderung • geringe Härteänderung • möglichst keine…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    DIN 18195-3, Bauwerksabdichtungen – Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-7, Bauwerksabdichtungen – Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung [...] unmittelbar oder mittelbar mindern, den Geruch oder den Geschmack des Wassers nachteilig…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    DES RATES vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) 3 Natürliche [...] asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen sind zulässig. In Anhängen der GefStoffV…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (EE-Me- than) sowie erneuerbare Flüssigkraftstoffe (EE-Flüssig). Die genannten strombasierten Kraft- stoffe kommen heute bisher noch nicht zum Einsatz. In den UBA-Szenarien wird angenom- men, dass eine erste [...] Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung der Rohstoffe oder der Produktion und…
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2 Entwurf  2021-11 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozess-komponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO/DIS 13577-2:2021)
    Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brenn-stoffe — Regel- und Steuerfunktionen in elektro-nischen Systemen — Teil 2: Elektronische Gas-Luft-Verbundregel- [...] Prüfgase — Prüfdrücke — Gerätekategorien [20] EN 1539:2015, Trockner und Öfen,…
  9. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Anlagen - Szenarien erprobt werden, bei denen die Betriebsbedingungen verändert oder bestimmte Stoffe im Zulauf der RO/NF-Versuchsanlage dosiert wurden. Zudem waren "Tracer-Versuche" mit verschiedenen
  10. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    keine Relevanz besitzen. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Stoffe und der aktuellen Diskussion hinsichtlich der Registrierung neuer Stoffe innerhalb des REACH-Umfel- des werden Strategien benötigt, um [...] Frequenzen von Stoffent- wicklung und analytischem Nachweis „neuer“ Stoffe in…
Ergebnisse pro Seite: