Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 278 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    P É E N D E N O R M A LI S A T I O N CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel © 2013 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, [...] Beispiel für eine 3 × 3-Matrix zur Risikoabschätzung Schadensausmaß GERING MITTEL HOCH …
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35913 Entwurf  2024-04 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden –Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    das Regelwerk Wasser einbezogen worden. Diese Norm ersetzt die vorläufige DVGW-Prüfgrundlage W576:2013-08. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www [...] bei 0,6MPa Prüfdruck von der geschlossenen bis zur gerätespezifischen maximalen …
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    Daten für eine Instandsetzung nach DVGW-Arbeitsblättern G 402 und W 402 und der strategischen Umsetzung gemäß den DVGW-Merkblättern G 403 und W 403 sind die Basis für die Festlegung einer Instandhaltungsstrategie [...] textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 11 DVGW W 402 (A), Netz- und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 126, „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung“). Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 213-4:2005-06. Änderungen [...] Korngrößen und Schälungsempfehlungen Frühere Ausgaben DVGW W 213-4:2005-06 DVGW W
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    l TA 90 ° W in - ke l l W  l W l R  p R w ei - te re E le - m en te  P W E G er ät e- ar m at ur G er ät e- ar m at ur K or re k- tu r  P G A  H  p H  p TS   p P a – – – kW kW kW – P a – P a [...] l TA 90 ° W in - ke l l W  l W l R  p R w ei - te re E le - m en te  P W E G er ät e-…
  6. Regelwerk
    DVGW Cert W 71  2024-03 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Wasser 2-2023
    19, D-68169 Mannheim DW-0201AT2532 0201 Gewindeschneidmittel CARE W 79 Schneidöl / SOTIN W 79 Schneidöl CARE W 79 Schneidöl SOTIN W 79 Schneidöl Milwaukee Synthetic Threading Oil DW-0201DL0550 0201 G [...] 0201 Gewindeschneidmittel CARE W 79 Schneidöl DW-0201AT2532 0201 Gewindeschneidmittel CARE W
  7. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    über 1.000 ppm und an allen Aus- bläsern kam außerdem ein High Flow Sampler (HFS; Detektion ebenfalls mittels FID) zum 1 EF für Verdichter im Transportnetz laut UBA: 3.109 kg/MW = 3,109 kg/kW [6]. [...] Leckstellen in % 1,15% 2,88% 0,64% 0,89% 1,21% Gefundene Leckstellen > 1.000 ppm 25 5 4…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    ; kW, = (27 + 9) × 0,5 = 18 kW Beispiel 2: An einer TS sind 1 KWH 28 kW, 1 BHKW 21 kW und 2 H 9 kW angeschlossen Q̇SB = 28 + 21 + 2 × 9 = 67 kW, Q̇NBmax = 28 + 21 = 49, = (67 + 49) × 0,5 = 58 kW In technisch [...] p; kW (16) Die Spitzenbelastung ist dann: Q̇ = (Q̇SB + Q̇NBmax) ×…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    sind 3 Gasgeräte mit den Nennbelastungen 24 kW, 9 kW und 6 kW angeschlossen: Q̇ = 24 kW + 0,5 × (24 + 9 + 6 - 24) kW = 24 kW + 0,5 × (9 + 6) kW = 31,5 kW ≈ 32 kW Ausnahmen: Sind mehrere Gasgeräte angeschlossen [...] (Leistung, Energiestrom, Wärmestrom) Wärme-leistung kW = kJ/s W = J/s MJ/h …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Gasgeräte Art B, 40 kW ΣQ̇NL Gasgeräte Art C, 28 kW Keine Verriegelung – gleichzeitiger Betrieb aller Gasfeuerstätten möglich ΣQ̇NL aller Gasfeuerstätten = 68 kW < 100 kW ΣQ̇NL [...] Gasgeräte Art B, 57 kW ΣQ̇NL Gasgeräte Art C, 42 kW Keine Verriegelung –…
Ergebnisse pro Seite: