Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    ericht G 201711 | 1 1 Einleitung Als Baustein für die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität ist erneuerbares Gas ein essentieller Bestandteil für das Gelingen der Energiewende in Deutschland
  2. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    ........................................ 62 5.2 Labor-Lysimeter-Experiment zur Bestimmung der Mobilität der Homologen des Polyethertrisiloxantensids M-D´(-(CH2)3-(EO)n-OCH3)-M) 66 5.2.1 Durchführung
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    zusätzlichen Komponenten und Anlagenteile zur Nutzung von Wasserstoff und/oder Methan in den Bereichen Mobilität, Gasnetzeinspeisung, Industrie und Rückverstromung in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Ge
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    nstallationen in Gebäuden - X Xa Xd X Anlagen-desinfektion - X Xa Xd X Merkmale Mobilität der Anlage für den Sondereinsatz - X X X X Reaktionszeit bei Raumtemperatur (ca.) 4 min
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    hilfsmittel, Freisetzung auf Straßen (Reifenabrieb) EDTA Komplexbildner, persistent, hohe Mobilität NTA Komplexbildner, leicht abbaubar, Anwesenheit zeigt ungereinigtes Abwasser oder Kläranlage
  6. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    en wirksamer Treiber H2- basierter Mobilität gelten. 4.2 Politische Initiativen zur Förderung der H2-Mobilität in Deutschland Deutschland fördert die H2-Mobilität nicht nur durch das Nationale Innov [...] Leistungsmerkmale der H2-Mobilität mit konventioneller Mobilität vergleich- bar wären, würden…
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Spalte zum Wärmesektor) ▪ Prozesswärme mit hohen Temperaturniveaus ▪ Stoffliche Nutzung von H2 ▪ E-Mobilität insbesondere für PKW, leichte Nutzfahr- zeuge und Schienenverkehr ▪ Biokraftstoffe ▪ Synthetische [...] zu können. „Lücke 2030“: 25 bis 58 GW B + Erhöhte Nachfrage an…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Stoffwechsel, eine geringe Fortpflanzungsrate bei vergleichsweise langer Lebensdauer und eine hohe Mobilität im engräumigen Milieu. Als Anpassung an den unbelichteten Standort haben Grundwasserorganismen keine
  9. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ermögens und ein zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen [...] Nutzungen. Ein signifikanter Einfluss erhöhter Nitratgehalte im Grundwasser auf die…
  10. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    kann durch das Modell nicht abgebildet werden. Für die Energiesystemanalyse werden die Sektoren Mobilität, Wärme und Strom berücksich- tigt, um mittels definierter Szenarien zu identifizieren, unter welchen [...] etzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des Strombezugs durch…
Ergebnisse pro Seite: