Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 339 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-3  2021-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    ............................................................... 10 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 15 % zulässig ist. DIN EN 1254-3:2021-07 EN 1254-3:2021 (D) 11 4.4 Freisetzung…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  1998-11 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren
    allgemeinen existiert je nach Aufbereitungsziel (Trübstoffentnahme, Entfernung gelöster organischer Stoffe, Algenentfernung, Eliminierung von Mikroorganismen einschließlich Krankheitserregern) ein optimaler [...] Meßmethoden 2.1 Feststoffgehalt, Trübung und Mikroorganismen Die Grundlagen der Messung…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Es wird auf die Möglichkeit h
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Berührung kommenden Stoffe müssen den dafür geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Nach § 31 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes dürfen keine Stoffe verwendet werden [...] Trinkwasserqualität aufweisen [siehe DVGW W 347 (A)]. 5.6.1.5 Zusatzmittel und -stoffe
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    oder NaHCO3 sollten gesondert in Wasser gelöst und der Lösung der anderen Stoffe zugesetzt werden. Werden alle festen Stoffe trocken zugegeben, kann unlösliche Ausfällung entstehen. 5.7.3.3 Verfahren
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    fixieren gelöste organische Stoffe in Biofilmen, Einzeller und mehrzellige Weidegänger fressen die Bakterienrasen, Strudler („Suspensionsfresser“) nehmen eingetragene partikuläre Stoffe und Mikroorganismen auf
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Umschlag und Lagerung wassergefährdender Stoffe sind bundesweit im Wasserhaushaltsgesetz und über die AwSV geregelt. Für Transport der wassergefährdenden Stoffe innerhalb von Schutzgebieten und Planung [...] hauptsächlich Polyelektrolyte zum Einsatz. Polyelektrolyte sind hochmolekulare oder…
  8. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    in der Kritik, weil hier zwar die höchsten Anforderungen an die Geruchsschwellenwerte der Kunst- stoffe im Kontakt mit Trinkwasser bestehen, diese aber insbesondere mangels ausreichen- der Kontrolle nicht [...] kommen zusätzlich Vernetzungsmittel zum Einsatz. Beim Betrieb der Rohre können die…
  9. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als konkurrierende Stoffe enthielt das verwendete Grundwasser allerdings Arsen in einer vergleichsweise hohen Konzentration [...] Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    gen kann variieren. Je geringer die Mächtigkeit desto mehr ist das Rückhaltepotenzial gegenüber Stoffe- inträgen (Nitrat, Pflanzenschutzmittel, etc.) vermindert (KWL 2010). Von den insgesamt ca. 13.455 [...] 136 DVGW-Information Wasser Nr. 109 DVGW-Information Wasser Nr. 109 137 Boden…
Ergebnisse pro Seite: