Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 629 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Umsetzung der Sicherstellungsgesetze kann es zu behördlichen Eingriffen in die Vertragsfreiheit von Unternehmen, in die Bevorratung und in die Kontingentierung lebenswichtiger Güter kommen. Daneben sind Requ [...] Ziele ist das Multi-Barrieren-Prinzip in der Wasserversorgung (siehe Bild 1). Die
  2. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    Zeitraum und Ort verteilt. Die Ereignisse entsprachen in Bezug auf die Zeitdauer und die Widerstände denen des Pflichtprogramms. – Freiwillig konnten dann die Grenzen des Systems durch die Hersteller ausgetestet [...] Korrosionsschutzes beeinträchtigen können. Die wesentlichen Vorteile und damit…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2020-12 Bestimmung von Schüttgütern für den Bau von Brunnen im Lockergestein
    der Bohrproben Die Anforderungen an die Qualität der Bohrproben können der DIN EN ISO 22475-1 entnommen werden. Zusätzlich zu den in 5.1 aufgeführten Kriterien sind die Anforderungen, die sich aus den [...] ergibt näherungsweise die folgende Kurvengleichung: = − × ( + ) (.× (6) Die für die
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    sich die Zusammensetzung der Radionuklide in den Rückständen. Mit zunehmendem Alter nimmt die spezifische Aktivität in Abhängigkeit der Halbwertzeiten für die Nuklide ab. Dies ist jedoch nur für die ver [...] ausschließlich um die Rückstände, die in Anlage 1 des StrlSchG aufgeführt sind und die dort…
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    IT-Systeme müssen die zu unterstützenden Prozesse identifiziert werden. Für diese Unterstützung sind Unternehmensdaten in geeigneter Form und Qualität erforderlich. Die Anforde- rungen an die Qualität der [...] IT-Systeme sind in diese Prozesskette eingebettet. In der Planungsphase ist zu…
  6. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    Allgemeines Die Trinkwasserverordnung und die Verordnung über All- gemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB- WasserV) sind die gesetzlichen Grundlagen für die Trink- wasserversorgung in Deutschland [...] cken von Gärmasse oder Gülle in die Trinkwasser-Installa- tion kann das…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    Quellfassungen und Brunnen in Gebirgsregionen, die sich in der Nähe größerer Straßen befinden. So konnten im Winter 2001 in ei- nem Brunnen in der Langendorfer Senke (Wasserversorgung der Stadt Regen) 175 mg/L [...] Hitzetote in Europa). Für die Wasserwirtschaft waren die gravierendsten Folgen der…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    der Aktualität werden die Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität in der hier vorliegenden Wasserinformation Nr. 41 aufgeführt. Die jeweils aktuelle Fassung [...] der seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    g ist die räumliche Ausdehnung eines Brandes über die Brandausbruchstelle hin- aus in Abhängigkeit von der Zeit“. Die Gefahr der Brandausbreitung wird umso höher, je brandempfindlicher sich die überwiegen [...] folgt: „Die Abstände von Hydranten müssen im Übrigen der Bebauung und Netzstruktur…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    sind Ci = die Investitionskosten Ce = die Energiekosten Co = die Betriebskosten/Inspektionskosten Cm = die Wartungs- und Instandsetzungskosten Cs = die Kosten infolge Stillstands Cenv = die Umweltkosten [...] sondern die Betrachtung der Gesamtkosten über die Lebensdauer der Anlagen, die
Ergebnisse pro Seite: