Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    (größer 2,0 mm bis 63 mm) zu unterscheiden sind. Sie werden in der Regel über mehrere Jahrzehnte im Wasserwerk eingesetzt, sodass hier bei einer Bildung von Belägen (z. B. Braunsteinschicht) auf den eingesetzten
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    Infrastruktur und Bauteile Anmerkung 2 zum Begriff: Pumpwerke und Wasserbehälter können sich sowohl im Wasserwerk (NA.34) als auch im Trinkwasserrohrnetz befinden. NA.30 Trinkwasserversorgung en: drinking water [...] betreiben oder betraut einen oder mehrere Betreiber [„ausgesourct“ oder…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    ur und Bauteile Anmerkung 2 zum Begriff: Pumpwerke und Wasserbehälter können sich sowohl im Wasserwerk (NA.34) als auch im Trinkwasserrohrnetz befinden. NA.30 Trinkwasserversorgung (en: drinking [...] Betreiber („outgesourct“ oder Vertragsmanagement). [QUELLE: ISO 24513:2019, 3.1.8.3] …
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Manometrische Förderhöhe bis Aufbereitung im Rohwassertransport Berechnung Wasserspiegelhöhe Wasserwerk – Wasserspiegelhöhe Wassergewinnung + Verlusthöhe Definition Maximale Höhendifferenz im Tran [...] Transportgebiet (Rohwasser); gemessen von Wasserspiegellage der Wassergewinnungsanlage bis…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    der Inhaltsstoffe, aber verringertem Volumenstrom, an. Dafür sind die normalen Entsorgungswege im Wasserwerk zu nutzen, wie sie für die Rückstände aus der eigentlichen Trinkwasseraufbereitung genutzt werden
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    In einem BMBF Verbundprojekt konnten Eulenstein Drechsler (1992) in einem niederrheinischen Wasserwerk den konkreten Zusammenhang zwischen Stickstoff Bilanzüberschuss und Stickstoffausw schung in die [...] In einem BMBF Verbundprojekt konnten Eulenstein Drechsler (1992) in einem…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Form zu beziehen. Der flüssige Sauerstoff wird in vakuumisolierten Tankwagen angeliefert und im Wasserwerk in technisch ähnliche Behälter umgefüllt, d. h., auch der Vorratstank besteht üblicherweise aus
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    von der Temperatur ist in Bild 1 dargestellt. Bei der Verdampfung von flüssigem Chlor, die im Wasserwerk vor der Dosierung stattfindet, ist zu beachten, dass die maximale Entnahmemenge aus einem Flüs
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    mit entsprechendem Nährstoffgehalt, • Ablagerungen, die sich als Folge des Eintrages über das Wasserwerk oder von Korrosionsvorgängen gebildet haben. Ist es zu einer Verunreinigung gekommen, muss diese [...] ze) durch den Eintrag und die Verlagerung von Partikeln über das Trinkwasser (Eintrag über…
  10. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Eisenverbindungen nicht zwangsläufig der Korrosion entstammen müs- sen, sondern auch über das Wasserwerk eingetragen worden sein können.  es sich bei der Entstehung von Rostwasserproblemen um komplexe
Ergebnisse pro Seite: