Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    Informativer Anhang E „Permeationsbeständigkeit gegenüber verschiedenen Gasen“ bietet Informationen zu Wasserstoff, Methan und ihren Gemischen. DIN CEN/TS 12007-6:2021-06 CEN/TS 12007-6:2021 (D) 17 Anhang A
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1  2021-07 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    Transport von Erdgas in Fernleitungen. ANMERKUNG Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12499  2003-07 Kathodischer Korrosionsschutz für die Innenflächen von metallischen Anlagen
    elektrochemische Reaktion von Bestandteilen des Mediums; störende Ansammlung von Gasen, insbesondere Wasserstoff. Die Veränderung der Elektrolytlösung durch elektrochemische Reaktionen darf nicht bestimmte E [...] Wasserständen Da eine Entgasung in diesen Fällen nicht möglich ist, ist die…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    30% 5 °C bis 30 °C Natronlauge, 50% 15 °C bis 25 °C Salzsäure HCl, 10% 15 °C bis 25 °C Wasserstoff unter 50 °C (Gasbehälter) Wasserstoffperoxid 2 °C bis 25 °C Falls Medienleitungen mit erfo
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ erlangt speziell das Medium „Wasserstoff“ zunehmend an Bedeutung im Hinblick auf die Glättung des Windstromangebotes. Es ist somit davon
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Beitrag von Wasserstoffblasen zum Ausbreitungswiderstand: Der an der Stahloberfläche gebildete Wasserstoff liefert keinen Beitrag zum Ausbreitungswiderstand. • Beitrag der Korrosionsprodukte zum Ausbr
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Regel die rfläche zu. Wenn die Wechselspannung verbunden und kann daher Korrosion verursachen. Wasserstoff, falls vorhanden, und Oxidation von Korrosionsprodukten (z. B. reduziert durch den kathodischen [...] führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Sauerstoff,…
  8. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    der Energieträger Gas um das Element Wasserstoff ergänzt worden. Für die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ist Wasserstoff ein zentrales Thema. Hierdurch entstehen [...] von Wind-Wasserstoff- Systemen in das Energiesystem“ (nachfolgend kurz: NOW-Studie) und…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    untergeordnet Magne- sium-Ionen (Mg2+) bei. Der Stoffeintrag über den Niederschlag wird von Ionen von Wasserstoff (H+), HCO3–, SO42–, Nitrat (NO3–), Nitrit (NO2–), (Nges), Calcium (Ca2+) und Natrium (Na+) dominiert
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    energetisch zu un terhalten, ist nicht nachgewiesen worden. 4.2.4 Weitere Prozesse Molekularer Wasserstoff (H ) kann als Endprodukt bei verschiedenen Bakteriengärungen entstehen und aus tieferen geologischen [...] migrieren, wo er dann zu einer Nitratentfernung beitragen kann. Bei mixothrophen…
Ergebnisse pro Seite: