Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 991 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 671  2020-09 Inbetriebnahmeprozess von Pumpensystemen in der Wasserversorgung
    schrittweise beginnend mit den Funktionsprüfungen „ohne Medium“ (Synonym für „Trocken“), gefolgt von den Funktionsprüfungen „mit Medium“ (Synonym für „Nass“) bis hin zu den komplexen Funktionsprüfungen [...] die Voraussetzungen für das Anfahren und den Probebetrieb geschaffen werden. In dieser…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    30670, Polyethylen-Umhüllungen von Rohren und Formstücken aus Stahl - Anforderungen und Prüfungen DIN EN 14628-1, Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen – Anforderungen und Prüfverfahren [...] Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PE-HD 3 Begriffe 3.1 Anbohrarmaturen Bauteile zur…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    der Wasserversorger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z. B. den Gesundheitsämtern, und den Katastrophenschutzbehörden gefördert werden. Dieses Merkblatt ersetzt den DVGW-Hinweis W 1001:2008-08 [...] len Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) …
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 107  2020-10 Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    Trinkwasserverordnung § 17, Absatz 6, Satz 1: „Wasserversorgungsanlagen, aus denen Trinkwasser abgegeben wird, dürfen nicht ohne eine den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende Sicherungseinrichtung [...] Löschwasser ohne Sicherungseinrichtungen zu entnehmen sowie Feuerwehrfahrzeuge…
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 31  2020-11 Onlineüberwachung – Detektion von Fremdkontakten durch Baugeräte
    werden sollen. So sind seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts alle Transportleitungen aus Stahl mit dem KKS ausgerüstet. Für die Anwendung wird keine zusätzliche Sensorik an den Leitungen selbst angebracht [...] rkungen, die geschützt durch den KKS bei Stahlrohrleitungen erst gar nicht in…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    t der Eigenschaften und Besonderheiten aus Frage 1 und 2 zu den jeweiligen Kategorien aus Frage 4 möglichst mit einer entsprechenden Quantifizierung dar. In den folgenden Abschnitten sind die Rückmeldungen [...] Besonderheiten aus Frage 1 und 2 eine Zuordnung der Kategorien der Frage 4? Stellen Sie…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2020-12 Bestimmung von Schüttgütern für den Bau von Brunnen im Lockergestein
    Festlegung der Ringraumfüllung Entsprechend den Ergebnissen der Bohrprobenansprache ist aus den gemessenen/berechneten Kenn- werten der Brunnenausbau zwischen den Beteiligten (Planer, Auftraggeber, Auftragnehmer) [...] können der DIN EN ISO 22475-1 entnommen werden. Zusätzlich zu den in 5.1…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    Mächtigkeit sollten aus dem Filter mindestens eine Einzelprobe mit annähernd gleicher Masse pro Tiefenmeter entnommen werden; dabei muss aus dem ersten Meter in Fließrichtung (vorzugsweise aus den ersten 10 cm [...] Kornaktivkohlen aus der Aufbereitung von Grundwässern. Rückstände aus der…
  9. Regelwerk
    Merkblatt GW 115  2020-12 Metasystematik zur Netzauskunft
    Anwendung einer Metasystematik im Rahmen der Netzauskunft. Die Anforderungen an den Prozess der Netzauskunft sind in den letzten Jahren gestiegen. In diesem Zusammenhang haben sich am Markt neue Verfahren [...] entstanden, die den Anfragenden im Auskunftsprozess unterstützen. Diese im Weiteren als…
  10. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    auf den aktuellen Datenbestand zugegriffen wird und keine Synchronisierung zwischen den Serverdaten und den mobilen Daten notwendig ist. Der Online-Zugriff verursacht allerdings Kosten für den Verbi [...] Lösungen im Markt erfolgreich sein kann. 1 Grundlagen für den Einsatz mobiler IT-Systeme …
Ergebnisse pro Seite: