Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 210 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-6  2019-04 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 6: Flachdichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen
    Konstruktionsmerkmale und messtechnische Merkmale (ISO 3611:2010) DVGW-Arbeitsblatt G 2601, Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 2621, Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen G
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    Erhebungen sowie Anpassungen und Umstellungen von Gasgeräten im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit im Versorgungsnetz. Diese Qualitätssicherung ist nach DVGW G 680 zwingend durchzuführen. Das [...] Erhebungen sowie Anpassungen und Umstellungen von Gasgeräten im Rahmen einer Änderung der G…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    nichtöffentlichen Gasversorgung angewendet werden, sofern Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/I "Gasbeschaffenheit" (ausgenommen Flüssiggase in flüssiger Phase) verteilt werden. 2 Anforderungen 2.1 Allgemeines [...] ßen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln 5.4 DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6142-1  2015-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Teil 1: Wägeverfahren für Gemische der Klasse I (ISO 61421: 2015)
    erarbeitet wurde. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der NA 062-05-73 AA „Gasanalyse und Gasbeschaffenheit“ des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP). Für die in diesem Dokument zitierten Inte
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    ?????,???????????????? . d ist entsprechend eine dimensionslose Größe. Gasbeschaffenheit, Gasqualität: Die Gasbeschaffenheit (oder auch Gasqualität, analog zum englischen „gas quality“) leitet sich [...] Studie durch ein Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Begriffen aus Verbrennungstechnik…
  6. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    n Bezugsquelle:Beuth Verlag GmbH Burggrafenstraße 4-10 10787 Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 472Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 613  2005-01 Gasgeräte; Installations-, Einstell-, Wartungs- und Bedienungsanleitung
    Dokumentes. Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerks sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit. DVGW G 600 (A), Technische Regeln für Gasinstallationen (DVGW-TRGI '86/96). DVGW G 626 (A) [...] Geräteschild oder einem Zusatzschild ebenfalls die Kennzeichnung DE enthält und für…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    en. ANLAGE I Vorschriften und Technische Regeln DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260/I Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 260/II Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie DVGW-Arbeitsblatt G 462/I
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    ch wurde mit Festdüsen nach DIN 5042 Teil 7 ermittelt. Die genannten Werte weichen je nach Gasbeschaffenheit und/oder Gasdruck von der Tabelle ab. Gasart:Gasdruck mbarZündflammenglühkörperGlühkörper m [...] Glühkörper einen Lichtstrom von ca. 500 Lumen. Unterschiede in der Lichtausbeute können je…
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    Die Schutzart muß mindestens IP 42 sein.3.2 Anpassung und Einstellung des Gasmotors an die Gasbeschaffenheit Der Gasmotor sollte so ausgelegt sein, daß die Anpassung an die Gase der DVGW-Arbeitsblätter
Ergebnisse pro Seite: