Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 339 Ergebnisse in 87 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    oxidation eingesetzt, weil es aufgrund seines hohen Normalpotentials Phenole, andere organische Stoffe und komplexgebundene Metalle oxidiert, ohne chlorierte Nebenprodukte zu bilden. Auf die Aufbereitung [...] werden, wobei die in Bild 1 dargestellten sicheren Bereiche eingehalten werden.…
  2. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    keine Relevanz besitzen. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Stoffe und der aktuellen Diskussion hinsichtlich der Registrierung neuer Stoffe innerhalb des REACH-Umfel- des werden Strategien benötigt, um [...] Frequenzen von Stoffent- wicklung und analytischem Nachweis „neuer“ Stoffe in…
  3. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ermöglicht es, Stoffe (fest oder gasförmig) anzugeben, von denen man qualitativ annimmt, dass sie im Zuge der Reaktion anfallen. Die Software trimmt die Numerik dann derart, dass diese Stoffe auch tatsächlich
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Hemmung der Korrosion und nur in Mischungen (siehe 5.1) zulässig. Die für die Mischungen verwendeten Stoffe müssen in der „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV 2001“ [...] sind in der DIN EN 1209 festgelegt. Die Anforderungen an die weiteren bei Mischprodukten…
  5. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Entfernung polarer organischer Stoffe oder um kombinierte Verfahrensziele (bspw. Härtereduktion und Spurenstoffentfernung) geht. Dabei kommt es zu einer Anreicherung die- ser Stoffe in sog. Konzentraten. [...] erhalten werden, die der Identifizie- rung bekannter Stoffe (anhand des Vergleichs mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 19999/45/EG und zur Aufhebung der [...] 1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    ist Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens und über die Abgabe bestimmter Stoffe, Gemische und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV) [...] Zustand genannt werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass keine biologisch…
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Umgebungsbedin- gungenb Nicht kondensierend bei allen Umgebungs- bedingungen c Kohlenwasser- stoffe gesamt µmol/mol 100 Nicht kondensierend bei allen Umgebungs- bedingungen c Sauerstoff (O2) µmol/mol [...] Wasserstoff seinen Beitrag zur Herstellung von Methanol, als weitere Basischemikalie,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    Grundwasserstockwerken mit unterschiedlichen Druckpotenzialen und das Eindringen wassergefährdender Stoffe in den Untergrund verhindert werden. Auf DVGW W 135 (A) wird verwiesen. 5 Bohrverfahren 5.1 Allgemeine
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    unterschiedliche anthropogene Stoffe. Derzeit im Fokus der Betrachtung stehen die Metalle und Metallverbindungen, persistente Kohlenwasserstoffe sowie Bio- zide und PSBM. Für diese Stoffe bestehen teilweise Richt- [...] Bundesbahnen (SBB) stammt von BURKHARDT et al. (2005). Für zahlreiche Stoffe
Ergebnisse pro Seite: