Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    S–O-Doppelbindungen (bei vierwertigem Schwefel) • H-Abstraktionsreaktionen • Abtrennung von Wasserstoff aus einer R–H-Gruppe • Elektronentransfer-Reaktionen Zu beachten ist, dass in Wässern Radikalfänger
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    je nach Wahl des Elektrodenmaterials auch zur Bildung von Sauerstoff. An der Kathode entsteht Wasserstoff, der sicher abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden, dass die
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Bezeichnung Spezifikation Handelsform Bemerkungen Anwendungs-konzentrationc und Einwirkzeit Wasserstoff-peroxid H2O2 DIN EN 902 Wässrige Lösungen bis 50 % Verwendung als Dosierlösung zur Anlage
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Instandsetzungserfolges aus- und wieder einbaubar ist. 3.7 Neutralisation Behandlung des Wassers, um Wasserstoff-Ionen und Hydroxid-Ionen in chemisch gleichwertigen (äquivalenten) Mengen zu erreichen. 3.8 Nu
  5. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    dem Regelungsprinzip Tab. 2-2: Explosionsgrenzen von Wasserstoff, Methan und Wasserstoff/Methangemischen [6] Gas UEG OEG xi in Vol-% Wasserstoff 4,1 77,0 Methan 4,6 16,6 12,5 Vol.-% H2 in CH4 keine [...] Bestandsgebiet zur Wasserstoff-(H2-)Einspei- sung durchgeführt. Diese Untersuchungen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    2 berechnet werden. Die Konzentrationen von Stoffen, die während der Mischung reagieren, wie Wasserstoff-, Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen sowie Kohlenstoffdioxid, können nur unter Berücksichtigung
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Mobilität mit Wasserstoff: Vollversammlung zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), 05.-06. Dezember 2018. [108] Nationale Organisation Wasserstoff- und Br [...] Zukunftsperspektiven der wasserstoff- basierten Mobilität hinsichtlich der Leitfrage,…
  8. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    erneuerbarem und emissionsarmen Wasserstoff bei der Defos- silisierung des Wärmesektors (Kapitel 2), ▪ die Verfügbarkeit von Wasserstoff bei Berücksichtigung eines globalen Wasserstoff- marktes (Kapitel 3), [...] aber in Zukunft wahrscheinlich nicht durch Wasserstoff ersetzt werden. Der…
  9. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    flüssiger Wasserstoff, gasförmiger Wasserstoff (Brennstoffzelle) und synthetische Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff (Power- to-Liquid). Flüssiger Wasserstoff Der Einsatz von flüssigem Wasserstoff in der [...] unterschiedliche Wasserstoff- technologien in Betracht gezogen: flüssiger Wassersto…
  10. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    gerade bei der Frage nach der Anwendbarkeit von Erdgas-/ Wasserstoff-Gemischen oder gar reinem Wasserstoff eine große Rolle, da Wasserstoff weitaus reaktionsfreudiger ist als Methan bzw. typische Erdgase [...] Erdgase mit den Veränderungen, die sich durch die Beimischung von Wasserstoff ergeben. …
Ergebnisse pro Seite: