Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Studie G 202116-1  2022-02 Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    sind Gase, die im Normzustand über eine Explosionszone verfügen. Dazu gehören neben Methan auch Wasserstoff und Propan. 3.3 Betankungsgerät Betankungsgeräte sind verwendungsfertige Geräte zur Abgabe von
  3. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    Beitrag von Wasserstoffblasen zum Ausbreitungswiderstand: Der an der Stahloberflä- che gebildete Wasserstoff hat keinen Beitrag zum Ausbreitungswiderstand.  Beitrag der Korrosionsprodukte zum Ausbreit [...] bilden sich zum Teil auch grössere Hohlstellen, durch welche der an der Stahloberfläche…
  4. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Wasser Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt. Optional kann in einer nachgeschalteten Methanisierung der erzeugte Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden. Das erzeugte Wasserstoff- bzw. Methangas kann [...] Potenzial- ermittlung werden sowohl die Poten- ziale für eine Wasserstoff- als auch für …
  5. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    erdgasbasierten Industrieprozesse87. Bei gegenüber Wasserstoff sensiblen Industrieprozessen kommen bei Bedarf zusätzliche Anlagen zur Abscheidung von Wasserstoff zum Einsatz. Durch den politischen Fokus der [...] bei Bedarf, unter Einsatz eines Speichers oder Wasserstoffnetzes, sowohl Strom in Wasse…
  6. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Versuchsreihe durchgeführt, da aus Vorversuchen im Rahmen des DVGW-Projektes 201615 zur TRGI und Wasserstoff bereits deutlich höhere Ausfallquoten bzw. auch visuell deutlich stärkere Blasenbildungen an
  7. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    tionen zu erzielen, sind nennenswerte Anteile von regenerativen Brennstoffen (Biogas/Biome- than, Wasserstoff, Synthetisches Erdgas (SNG), regenerierbare Heizöle) erforderlich. Wäh- rend beim Referenzszenario
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    komprimierten gasförmigen Kraftstoffen wie fossilem CNG bzw. erneuerbarem EE-CNG oder komprimiertem Wasserstoff (H2) werden die möglichen Anwen- dungsbereiche dagegen eher im Bereich des Nah- und Individualverkehrs [...] Kraftstoffe wie z.B. flüssiges fossiles Erdgas (LNG) bzw. erneuerbares LNG…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    von Wasserstoff in das Ortsverteilnetz im Jahr 2015 EE-Wasserstoff in Vol.-% potentielle Einspeisung 2015 in Mio. m³ 2 21,4 10 98,5 15 140,9 Abzüglich der Einspeisekapazitäten von Wasserstoff bis [...] bei der Beimischung von Wasserstoff in Erdgas stellt die (relative) Dichte dar, da Wassers…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    müssen mindestens folgenden Reinheitsgrad aufweisen: - Butan C4H10 95 % Mit einem Gesamtanteil an Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff unter 1 % und einem Gesamtanteil an Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
Ergebnisse pro Seite: