Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    berücksichtigt werden (siehe Abbildung 11). Aus 18 | DVGW-Forschungsprojekt G 201418 früherer Forschung Es ist eine ungültige Quelle angegeben. ist bekannt, dass die Orientierung einen signifikanten
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Korrosion (maßgeblicher Korrosionsinhalt auf BSc- oder BEng-Level oder maßgebliches Zusatzstudium oder Forschung auf dem Gebiet der Korrosion) 0 Technische Ausbildung 0 Andere Ausbildung (erfordert grundlegende [...] Korrosion (maßgeblicher Korrosionsinhalt auf BSc- oder BEng-Level oder maßgebliches…
  3. Abschlussbericht G 201413  2017-01 Entwicklung einer verstärkt zustandsorientierten Instandhaltungsvorgehensweise (Überwachung/Überprüfung) von Gasversorgungsnetzen mit einem Betriebsdruck kleiner 16 bar
    mozgovoy@gwi-essen.de FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GASFACHLICHE WEITERBILDUNG DVGW-PRÜFSTELLE UND SACH- VERSTÄNDIGENSTELLE FÜR DIE INDUSTRIELLE GASVERWENDUNG www.dvgw-forschung.de Entwicklung einer [...] FORSCHUNG Geschäftsführender Vorstand: Dr.-Ing. Rolf Albus Sparkasse Essen…
  4. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    FORSCHUNG Karlsruhe, 30. November 2016 Bericht G8 01 14 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende Zuwendungsgeber: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches [...] Wolfgang Köppel Dipl. Wi.-Ing. Natalia Gubkina Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf …
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Quelle" alten Methans mit einer Stärke von etwa 60 Mio. t/a, ist heute noch Ge- genstand der Forschung. Als mögliche Erklä- rung werden natürliche Ausgasungen aus geo- logischen Tiefenlagerstätten,
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    [89] Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e. V., ifeu – Institut für Energie- und Umwelt- forschung Heidelberg GmbH, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH und Deutsches Bio- masseforschungszentrum gGmbH
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    kommerzieller und sich in Entwicklung befindlicher Vergaserverfah- ren Kommerziell verfügbar Forschung/Entwicklung F e s tb e tt W ir b e l- s c h ic h t F lu g - s tr o m H T G P la s m a [...] von Nitsch entnommen werden [182]. Diese Studie von Nitsch hat sowohl politisch als…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des FuE-Programms "Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität" Förderkennzeichen 16EM0040. Institut für Energie-
Ergebnisse pro Seite: