Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 991 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 540  2010-08 Eigensichere Apparate zum Anschluss an die Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    hen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel und Bedarfgegenständegesetzes für den Trinkwasserbereich, Teil 1.3.13 Gummi aus Natur und Synthesekautschuk, Bundesgesundheitsblatt 20 (1977) 10-13, 28 (1985) [...] müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 101  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser
    tion Wasser Nr. 83, Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes 3 Begriffe 3.1 Abstandsgeschwindigkeit Quotient aus der Länge eines Stromlinienschnittes [...] en Schichtenfolge • den Grundwasserströmungsverhältnissen • den hydrologischen…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 122  2022-10 Einbindung von GIS in das Netzdatenmanagement
    und kartographisch in den Gemeindeflächen darstellen. Auf ähnliche Weise können Schadenshäufigkeiten mit den historisierten Daten aus der Instandhaltung ausgewertet und mit den aktuellen GIS-Daten verknüpft [...] mit Sachinformationen und den zugehörigen Daten zur Netztopologie. Im Sprachgebrauch…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    drucktragende Gehäuse von Armaturen aus Stahl DIN EN 12516-4, Industriearmarturen – Gehäusefestigkeit – Teil 4: Berechnungsverfahren für drucktragende Gehäuse von Armaturen aus anderen metallischen Werkstoffen [...] en. Für den Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Werkstoffe für die Anwendung…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    − Verlauf der Teilergebnisse B, aufgetragen über den Logarithmus der Zeit t Bild C.2 − Zusammenhang zwischen den Kurven aus Bild 5, ermittelt aus den Einlagerungstemperaturen und dem 25%-Grenzwert für [...] nte beim Aufschieben des Rohres auf den Konus • den zu prüfenden Rohrabschnitt bis zur…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    sinkt. In filmartigen Kondensaten können aus geometrischen Gründen im Allgemeinen keine Korrosionselemente entstehen. Wenn aber im Laufe der Zeit Beläge aus Korrosionsprodukten entstehen, ist insbesondere [...] p(H2S) den Wert 0,0035 bar überschreitet (siehe ISO 15156-2). Für die Beurteilung der…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    sein. Zusätzlich zu den verpflichtenden Informationen aus den Aufzeichnungen der Messung (siehe 5.2) sollte der Bericht mindestens folgende Informationen enthalten, welche durch den für die Arbeitsplätze [...] Falle der Verantwortlichkeit nach Nummer 1 hat der für den Arbeitsplatz Verantwortliche…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 411  2022-12 Auswertung der messtechnischen Prüfung im Rahmen der Wareneingangsprüfung von Wasserzählern nach DVGW-Arbeitsblatt W 406
    ichung (Kriterium aus der Variablenprüfung) Für jeden Prüfpunkt i sind aus den Messabweichungen der Prüflinge jeweils Mittelwert ̅xi und Standardabweichung si der Stichprobe nach den einschlägigen Formeln [...] unktion per Definition den Wert Null. Der Normierungsfaktor B sorgt dafür, dass die Summe…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    entsteht aus der Sole saurer Anolyt, der aus dem Chlorgas abgetrennt wird. Auf der Kathodenseite entsteht durch elektrochemische Reduktion von Wasser Wasserstoff und mit den durch die Membran aus dem Anodenraum [...] in der bereiteten Lösung. Die Lösungen aus den Membranzellenanlagen haben, je nach…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    Literatur beschrieben [3, 4, 5]. In den bekannten Regelwerken zur Beschaffenheit von Erdgas ist stets ein Richtwert für den maximalen Sauerstoffgehalt genannt. In den früheren Versionen des DVGW-Arbeitsblatts [...] abzustellen und den Sauerstoffeintrag in den UGS durch entsprechende Maßnahmen (z.…
Ergebnisse pro Seite: