Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 491 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    twin Nr. 10 903 0 WWU 1 2 Auspressverfahren 102 208 MVV 1 1 twin Nr. 10 (mit Leitungswasser) 97 0 Hessenwasser 1 6 twin Nr. 10 396 0 IWW 20 8 Kreislaufverfahren 106 0 Hamburg Wasser 1 5 twin Nr. 10 1021 [...] Wasserzähler wird nach DIN EN ISO 16266 auf Pseudomonas aeruginosa untersucht.“ (DVGW…
  2. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    0 spezifischer Wasserverlust 31 36 34 23 16 Netzerneuerungsrate 64 69 61 62 55 Schadensrate 19 24 15 19 10 Armaturen werden gem. a.a.R.d.T. gewartet 7 9 6 6 2 Anlagen sind an eine Fernübertragu [...] 0,3 – 1,0 Mio. m³/a über 1,0 Mio. m³/a 4% 19% 78% 1 2 3 0 50 100 150 200 250 300 350 400…
  3. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    3: Gerätespezifische Parameter API2000 Curtain gas (CUR) 30 Nebulizer gas (GS1) 30 Heater gas (GS2) 40 Collision gas (CAD) 12 Temperature heater gas (TEM) 350 °C IonenSpray voltage (IS) -3200 V Focusing [...] Schussen, Freiland PS 0, K0 19.11.2013 < 0,5 Schussen, Freiland PS 1, K1 19.11.20…
  4. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden , Dresden Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn T +49 [...] ist in Tabelle 3.1 enthalten. Tabelle 3.1: Rohwasserbasis und Kapazität befragter…
  5. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    ............................................. 19 4.5 Charakterisierung der Testwässer ................................................................ 19 4.6 Herstellung und Nachweis der MS2-Phagen [...] Festlegung eines standardisierten Verfahrens wurde auch bereits im Jahr 2009 (siehe Wasser-I…
  6. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Herstellers Nr. 2 .........................68 4.4.2 Kompaktmodule vom Typ „D“ für UF-Faser des Herstellers Nr. 3 .........................71 4.4.1 Kompaktmodul Typ „E“ für MF-Faser des Herstellers Nr. 2 .. [...] wurde erneut im Jahr 2009 im PK „Membran- und Feinfiltration“ explizit hingewiesen…
  7. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    gewählt: ion spray voltage: 5,5 kV, heater tem- perature: 500°C, collision gas: medium, ion source gas 1/2: 70/90 psi und curtain gas: 30 psi. Im sog. Multiple Reaction Monitoring (MRM)-Modus wurden für jedes [...] 18 Tabelle 5: Berechnete log KO/W-Werte für einige PEMS und PDMS…
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    181 Messung Nr. Leckagestrom [l/min] Spindel- umdrehungen[1] Beschleunigungs- amplitude [g] 1 0 0,00 0,02 2 4,83 0,08 0,11 3 10,12 0,17 0,25 4 14,90 0,21 0,30 5 20,34 0,25 0,19 6 26,34 0,38 [...] Beispiel nach Abbildung 113 der Fre- quenzbereich Nr. 3 (1000 Hz – 1100 Hz) sehr gut…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    klungsplan Gas („NEP Gas 2020“) Die Studie „Netzentwicklungsplan Gas 2020–2030 – Szenariorahmen“ (FNB Gas 2019) wurde von der prognos AG im Auftrag der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Gas erstellt und [...] EE-Gasen betrachtet wird. • ein umfassender Fuel-Switch zum Gas insbesondere im EE-Gas+H2-…
  10. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 May. 18 Sep. 18 Dec. 18 Mar. 19 Jul. 19 Su m o f q uo tie nt s, - C on ce nt ra tio n, µ g/ L PFBA PFPeA PFHxA PFHpA PFOA Sum of PFAS [...] Karlsruhe Dr. Frank Sacher TZW: German Water Centre, Karlsruhe Published by DVGW Deutscher…
Ergebnisse pro Seite: