Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    von Nährstoffen und PSM Oberflächenwasser Flusswasserentnahmen Klimawandel zunehmende Hochwasser- ereignisse Klimawandel längere Niedrigwasser- perioden hohe Partikelfrachten/Trübung, [...] prognostizierten Folgen des Klimawandels beeinflusst. Die Deutsche Anpassungsstrategie an…
  2. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Bedeutung wurde die Resilienz gegenüber natürli- chen Ereignissen und äußeren Eingriffen, d.h. Klimawandel, Extremsituationen, IT- Sicherheit, Bedrohungsszenarien sowie ein effizienter, umwelt- und res [...] Hochwasser (z.B. Überflutung der Rohwas- serfassungen, Ausfall der Energieversorgung) oder…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Die damit verbundenen Aufwendungen stellen eine Form rationeller Betriebsführung dar. 4.2.3.2 Klimawandel Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Wasserversorger zunehmend vor größere Herausforderungen [...] kann es erforderlich sein, verschiedene Maßnahmen eines Versorgungskonzeptes zur…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    Lösungen für die globalen Herausforderungen bereitzuhalten. So erhöhen etwa Urbanisierung und Klimawandel – zwei wesentliche globale Treiber – fortlaufend den Nutzungsdruck auf die knappe Ressource Wasser [...] Ansprüche an Wasser- und Abwasserqualität; • Auswirkungen auf die Umwelt durch…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    konkretisiert und anhand von praktischen Anwendungsbeispielen erläutert werden sollen. Aspekte der Klimawandel-Diskussion, insbesondere die Entwicklung und Bewertung von Klimaprojektio- nen und die hieraus [...] Wahrscheinlichkeit bestimmter Klimaprojektionen zu bewerten. Eine Wechselwirkung zum…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Struktur der Haupt- und Branchenkennzahlen neu zugeordnet. Neue Aspekte, wie beispielsweise durch den Klimawandel bedingte Einflüsse auf die Versorgungssicherheit oder Themen der IT-Sicherheit, wurden integriert [...] (WR13_1) – Zuverlässig erreichbare Auslastung am Spitzentag (WR14_1) • …
  7. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    Hintergrund Methan ist nach Kohlenstoffdioxid die zweitgrößte Quelle des anthropogenen Beitrags zum Klimawandel [1, S. 24;1034]. Daher rückt Methan zunehmend in den Fokus politischer Regu- lierungsbestrebungen [...] erhöht. Methan ist nach Koh- lendioxid (CO₂) die zweitgrößte Quelle des…
  8. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    5.2 Veränderungen beim spezifischen Wasserverbrauch der Bevölkerung .................28 5.3 Klimawandel .............................................................................................. [...] strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns 18 • Topographie,…
  9. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Trinkwasser aus neuen Quel- len (Neuplanung von Wasser- werken) bzw. bei geänderten Bedingungen (Klimawandel) Routinemäßige Überwachung von Trinkwasserversorgungssystemen und -quellen, akute Prüfung auf [...] von Aufbereitungsstufen oder Was-Wäre-Wenn-Szenarien verwendet werden …
  10. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    zählen bspw. das Interesse gegen- über Technologien bzw. Meinungen über konkrete Sachverhalte (z.B. Klimawandel, Wich- tigkeit erneuerbarer Energien, …). Auch der Lebensstil bzw. angestrebte Lebensstandard,
Ergebnisse pro Seite: