Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 314 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    überschritten werden. Sowohl nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 als auch nach der DIN 51624 „Kraft- stoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ darf der Gesamt- schwefelgehalt inklusive [...] Substrate und Fermentation Abhängig vom Substrat können viele unterschiedliche…
  2. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    Gebrauch – Granu- lierte Aktivkohle“ sowie des DVGW-Arbeitsblatts W 239 �Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle“ dar. Ergänzend werden ers- te o [...] Gebrauch – Granulierte Aktivkohle“ [1] sowie dem DVGW-Arbeitsblatt W 239 �Entfernung…
  3. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als konkurrierende Stoffe enthielt das verwendete Grundwasser allerdings Arsen in einer vergleichsweise hohen Konzentration [...] Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als…
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    profitieren mit LNG betriebene Lkw von der bis 2026 gültigen reduzierten Energiesteuer für Erdgaskraft- stoffe sowie von der seit 1. Januar 2019 geltenden Mautbefreiung. Speziell bei den Lkw zeigen diese Maßnahmen [...] Tab. 3-2: Erforderliche Feedgas-Feinreinigungsschritte vor der Verflüssigung…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    nicht angetriebene schwimmende Struktur 3.1.7 Dampfexplosion nach Ausdehnung siedender flüssiger Stoffe (en: boiling liquid expanding vapour explosion) heftige explosionsartige Verdampfung nach dem Bruch [...] auf einem Seefahrzeug befindenden Teile der Anlage)/FLNG ERA Alle Umgebungen, in denen…
  6. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Permeat auf das mögliche Ausmaß eines Eintrags von unerwünschten Stoffen schließen zu können. Solche Stoffe können neben den (Haupt- und Neben-) Bestandteilen der zudosierten Antiscalants auch organische [...] zu erwartenden Konzentrationsbereiche a) der natürlichen Wasserinhaltsstoffe und b) der…
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ................................. 122 11.16 Rohwasser letzte 5 Jahre: Belastung durch chemische Stoffe ........................ 123 11.17 Rohwasser letzte 5 Jahre: mikrobiologische Belastung (incl. Coliforme [...] einbarungen mit der Landwirtschaft W 101 / W 104 sollte Belastung Rohwasser durch…
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    nicht-genotoxischen Substanzen wird die Existenz eines Schwellenwertes angenommen, sodass für diese Stoffe duldbare Aufnahmemengen abgeleitet werden können, bei deren Einhaltung nicht mit einem gesundh [...] Beckenwasser besteht vorrangig in der Schädigung der roten Blutkörperchen …
  9. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Parameter für den abwasserbürtigen DOC-Anteil; den algenbürtigen DOC-Anteil, den Anteil naturfremder Stoffe und den Anteil an DNP-Precursor 15 bitte angeben, wenn ein Bedarf besteht, z. B. Summe aller R
  10. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    bei 20 °C ≤ 1.000 µS/cm > 6 °dH ≤ 150 mg/L Kupferkonzentration (nur für verzinkte Eisenwerk- stoffe) ≤ 0,2 mg/L 16 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 1966 wurde eine zweite Vornorm der DIN 50930 [...] von Phosphaten, Kieselsäure, Aluminiumverbindun- gen sowie noch nicht exakt…
Ergebnisse pro Seite: