Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    DVGW-Studien im Bereich der Gasnetze ist die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes für regenerative Gase (Wasserstoff aus PtG und Biogas). Insbesondere die Anhebung der Toleranzgrenzen für Wasserstoff auf [...] Stromerzeugungssystem wird sowohl zentrale als auch dezentrale Elemente besitzen, die…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gefahren a) Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Ex- plosivstoff b) Entzündbare Gase d) Oxidierende Gase e) Gase und Druck p) Korrosiv ggü. Metallen … 2 Gesundheitsgefahren a) Akute Toxizität b) Ä [...] oh rle itu ng sa rt D ia - gr am m K om m en ta r B ez ug D G R L Behälter fürGase,verfl…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 1.2  2023-06 Roadmap Gas 2050; Bewertung der für Deutschland relevanten nationalen & internationalen Produktionsströme und Logistikkonzepte für erneuerbare Gase
  4. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    die für das Einspeisegebiet bereits zur Projekt- laufzeit eine Versorgung mit mehr als 65 % erneuerbare Gase ohne Wasserstoff ermöglichte. Die Wasserstoffbeimischung mit H2 aus den volatilen erneuerbaren [...] sich zum Zeitpunkt der Berichtserstellung erst im Aufbau. Des Weiteren sind für…
  5. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    „Zukunft Erdgas“) - Studie Initiative Erdgasspeicher (INES), Bundesverband Windenergie (BWE): „Erneuerbare Gase – ein Sys- temupdate der Energiewende“, ausgeführt von enervis, (Im Weiteren kurz „BWE“) - [...] ewi research Initiative Erdgasspeicher (INES)., Bundesverwand Windenergie e.V. (BWE)…
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    ellung durch erneuerbare Energien im GHD-Sektor stiegt analog zum Trend des bundesweiten Primärenergieverbrauchs, vergleiche Abbildung 4-1 in Kapitel 4.1. So lag der Anteil erneuerbare Energien (ohne [...] Energieträger am GHD- Energieverbrauch (2015) Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Heizöl…
  8. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2.1: Vereinfachtes Schaubild zu den Prozessstufen zur Erzeugung von SNG, nach [2] Erneuerbare Gase sind ein wesentliches Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser [...] tersuchungen zum fermentativen Biomassepotential und fließen in das DVGW-Projekt „Ge-…
  9. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Behebung von Spannungsbandverletzungen beitragen [2]. Die Gasverteilnetze sollen in der Lage sein, erneuerbare Gase (EG) aus Power-to-Gas- oder Biogasanlagen dezentral aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung [...] Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der…
  10. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ische-Verwendung (NEV) Neben den etablier- ten Gasen Erdgas und Biogas leisten erneuerbare Power-to-Gas-Gase (EE-PtG-Gase) mittel- und langfristig einen wesentlichen Beitrag. Die Aufgabe der Gasnetze [...] Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase (Wärme)…
Ergebnisse pro Seite: