Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    integrierter Systeme ; Version 4.94, IINAS; Darmstadt, 2015 PEFne alle Gase eingespeiste Gase alle Gase alle Gase eingespeiste Gase PJ PJ - - - - - Erdgas (Inlandsabgabe Endabnehmer) 2.038 2.038 1,1 2 [...] EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-E…
  2. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    „Zukunft Erdgas“) - Studie Initiative Erdgasspeicher (INES), Bundesverband Windenergie (BWE): „Erneuerbare Gase – ein Sys- temupdate der Energiewende“, ausgeführt von enervis, (Im Weiteren kurz „BWE“) - [...] ewi research Initiative Erdgasspeicher (INES)., Bundesverwand Windenergie e.V. (BWE)…
  3. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    ellung durch erneuerbare Energien im GHD-Sektor stiegt analog zum Trend des bundesweiten Primärenergieverbrauchs, vergleiche Abbildung 4-1 in Kapitel 4.1. So lag der Anteil erneuerbare Energien (ohne [...] Energieträger am GHD- Energieverbrauch (2015) Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Heizöl…
  5. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2.1: Vereinfachtes Schaubild zu den Prozessstufen zur Erzeugung von SNG, nach [2] Erneuerbare Gase sind ein wesentliches Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser [...] tersuchungen zum fermentativen Biomassepotential und fließen in das DVGW-Projekt „Ge-…
  6. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Behebung von Spannungsbandverletzungen beitragen [2]. Die Gasverteilnetze sollen in der Lage sein, erneuerbare Gase (EG) aus Power-to-Gas- oder Biogasanlagen dezentral aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung [...] Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der…
  7. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ische-Verwendung (NEV) Neben den etablier- ten Gasen Erdgas und Biogas leisten erneuerbare Power-to-Gas-Gase (EE-PtG-Gase) mittel- und langfristig einen wesentlichen Beitrag. Die Aufgabe der Gasnetze [...] Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase (Wärme)…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    „Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz“ und G 1-02- 16 „Alternative Wertschöpfungsketten für EE-Gase / Teil B: Potentialermittlung zur Erzeu- gung von [...] d e n e rg ie b e d a rf V e rk e h r n a c h E n e rg ie tr ä g e rn i n T W h…
  9. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Privilegierungen für erneuerbare Gase unterschiedslos für importierte und inländisch erzeugte erneuerbare Gase anzuwenden. c. Warenverkehrsfreiheit – Quote für erneuerbare Gase/erneuerbare Energie Für die [...] Einordnung der Vorschläge. a. Beihilferecht – Quote für erneuerbare Gase/erneuerbar…
  10. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    geringem Umfang Wasserstoff, während die weiteren Gase wenn überhaupt nur marginal genutzt werden (vgl. Abbildung 6). Der Einsatz alternativer Gase spielt also eher langfristig eine Rolle. Abbildung [...] DVGW-Forschungsprojekt G 201824 | 55 4.6 Produktion grüner Gase in Deutschland Welcher…
Ergebnisse pro Seite: