Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 2.2  2022-06 Roadmap Gas 2050; Entwicklung von Netzstrukturen für erneuerbare Gase
  2. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    für H-Gase, ein Russland-Gas mit 10 Vol.-% H2 hingegen nicht mehr, da die relative Dichte (d= 0,523) zu niedrig wäre. Bei einer Konzentration von 20 Vol.-% H2 liegt keines der betrachteten Gase im Gü [...] Die Verträglichkeitseinschätzungen der Hersteller und Anwender berücksichtigten somit kaum…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Dem DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ gehören folgende Mitglieder an: Schäfer [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.2 „Freistehende Biogasspeicher“ gehören folgende Mitglieder [...] A. kann durch Verwendung inerter Gase anstelle von Luft vermieden werden. Trotzdem…
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Taxi Electrique Parisien seit 2015 eine Hype genannte Flotte von BZ-Taxis in Zusammenarbeit mit dem Gase-Unternehmen Air Liquide, dass die H2- Betankungsinfrstruktur zur Verfügung stellt, sowie weiteren [...] nachhaltige Antwort auf drängende Umweltprobleme gesehen und zunehmend auf…
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Lang- hold und Saterland) und 13 MW in Esterwegen. Die Kapazitäten zur Ein- speisung der erzeugten Gase (5 MW Wasserstoff, 13 MW Methan) können gasnetzseitig durch die Verlagerung von Lastflüssen innerhalb [...] liegt bei 5 MW in Ramsloh und 13 MW in Esterwegen. Die Kapazitäten zur Einspeisung…
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Diversifizierung der Bezugsquellen zu volatileren Gasbeschaffenheiten (5A). National werden vermehrt erneuerbare Gase produziert, international konnte die Abhängigkeit von einzelnen Bezugsländern vor allem über [...] en scheuen Unternehmen das Risiko, in LNG-Technologien zu investieren. Auch die…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    [23] R. Erler et al., „Ermittlung des Gessamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase): Abschlussbericht“, Bonn, Nov. 2019. [24] R. Erler et al., „A [...] .............................. Erneuerbare Flüssigkraftstoffe EEG…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Wohn- und Geschäftshäusern. Weiterhin werden erneuerbare Gase auch in KWK-Anlagen zur Fernwärmeerzeugung eingesetzt. Auch zukünftig bieten sich erneuerbare Gase zur Dekarbonisierung des Wärmesektors an. [...] Im Ergebnis erreichen die EE-Gase im Jahr 2030 ca. 23,2 % und im Jahr 2050 55,8 %…
  10. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    der Ziele der Bundesregierung ist in allen un- tersuchten Typquartieren möglich. Insbesondere erneuerbare Gase und erneuerbarer Strom können einen sehr großen Beitrag leisten, um die Versorgung der ene [...] wesentliche Rolle. Im Jahr 2020 wurden bereits gut 45 % des Bruttostromverbrauchs…
Ergebnisse pro Seite: