Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 687  2021-07 Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Gas
    Gas gemäß DVGW G 260 zu rechnen ist, sind die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff zu berücksichtigen. Vorgaben hierzu sind aus den technischen Mindestanforderungen der Netzbetreiber
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Filter für den höchsten anzunehmenden Anteil von Wasserstoff im Gas geeignet oder anpassbar sein. Bei einigen Installationen könnte dies bis zu 100 % Wasserstoff sein. Bei der Planung der Station sind sowohl [...] folgenden technischen Änderungen vorgenommen: — Ergänzung von Anpassungen für die…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    Festlegungen geprüft werden. ANMERKUNG Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-1  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 1: Isolierkupplungen für Netzanschlussleitungen und Gasinstallationen – Anforderungen und Prüfungen
    in der Flüssigphase, geeignet. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. Tabelle 1 — Geltungsbereich
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Beitrag von Wasserstoffblasen zum Ausbreitungswiderstand: Der an der Stahloberfläche gebildete Wasserstoff liefert keinen Beitrag zum Ausbreitungswiderstand. • Beitrag der Korrosionsprodukte zum Ausbr
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    2 berechnet werden. Die Konzentrationen von Stoffen, die während der Mischung reagieren, wie Wasserstoff-, Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen sowie Kohlenstoffdioxid, können nur unter Berücksichtigung
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-2  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 2: Isolierkupplungen für Gasverteilung und Gastransport – Anforderungen und Prüfungen
    ausgenommen Gase der 3. Gasfamilie. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff-dioxid und Kohlenwasserstoffen bis zu C8 mit zwei
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 19  2019-10 Flanschverbindungen in Gasanlagen
    mit Helium, so dass die ermittelten Anzugsmomente auch für Flanschverbindungen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen anwendbar sind. sind vom Dichtungshersteller beizustellen. Die Auslegung
Ergebnisse pro Seite: