Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    untergeordnet Magne- sium-Ionen (Mg2+) bei. Der Stoffeintrag über den Niederschlag wird von Ionen von Wasserstoff (H+), HCO3–, SO42–, Nitrat (NO3–), Nitrit (NO2–), (Nges), Calcium (Ca2+) und Natrium (Na+) dominiert
  2. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    tionen zu erzielen, sind nennenswerte Anteile von regenerativen Brennstoffen (Biogas/Biome- than, Wasserstoff, Synthetisches Erdgas (SNG), regenerierbare Heizöle) erforderlich. Wäh- rend beim Referenzszenario
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2015-06 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass • bei den Schweißarbeiten so wenig diffusibler Wasserstoff wie möglich in die Naht übergeht. Dies gilt insbesondere für kaltrissanfällige Stähle. Geeignete
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ erlangt speziell das Medium „Wasserstoff“ zunehmend an Bedeutung im Hinblick auf die Glättung des Windstromangebotes. Es ist somit davon
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Kohlenstoffoxidsulfid, höhere Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Methanol, Wasserstoff u. a. vermieden als auch die organischen Verbindungen im Einzelnen bestimmt. Die Messtechnik für
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    DVGW-Arbeitsblattes G 280. Gemäß UN ECE R 110 und DIN EN 16723-2 gilt eine Obergrenze von 2 % Wasserstoff im an das Fahrzeug abgegebenen Gas. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    die Sicherheit von anodischen und kathodischen Reaktionen, die zu Gasentstehung (insbesondere Wasserstoff und Chlor) und Veränderung des ph-Wertes führen Nein Nein Nein Ja 6 Überwachung der Installation
  8. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Versuchsreihe durchgeführt, da aus Vorversuchen im Rahmen des DVGW-Projektes 201615 zur TRGI und Wasserstoff bereits deutlich höhere Ausfallquoten bzw. auch visuell deutlich stärkere Blasenbildungen an
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    rks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff DVGW G 265-2 (A), Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2:
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    müssen mindestens folgenden Reinheitsgrad aufweisen: - Butan C4H10 95 % Mit einem Gesamtanteil an Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff unter 1 % und einem Gesamtanteil an Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
Ergebnisse pro Seite: