Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    das erste Schiff in der EU, das vom konventionellen Schiffsdiesel auf das umweltfreundlichere Flüssiggas umge- rüstet wurde. Die Aktien-Gesellschaft „EMS“ erhielt mit ihren Projektpartnern Energy Valley
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-1  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 1: Mit Betriebsabsperrung für Polyethylen-Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    eingesetzte Anbohrarmaturen mit Betriebsabsperrung, die mit Gasen nach DVGWG260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) betrieben werden, fest. Die Anbohrarmaturen werden in der Gasverteilung
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    mit eingebauter Betriebsabsperrung. Sie werden mit Gasen nach dem DVGWG260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) bis zu einem maxi- mal zulässigen Betriebsdruck von 5 bar (MOP5) betrieben
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
     B. Gashochdruckleitungsverordnung, GasHDrLtgV) genehmigungsbedürftig. Einzig die Lagerung von Flüssiggas zur Konditionierung von Biomethan kann abhängig von der Lagermenge gemäß Nr. 9.1 der 4. BImSchV
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    es beispielsweise folgende Verfahren: • Reaktion mit Wasserstoff • Reaktion mit Propan/Butan (Flüssiggas) • direkte Reaktion mit Methan Literaturhinweise [1] EASEE-Gas „O2 Campaign – Final report“, 12
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    NennanschlussdruckhPaa Erdgas I2E; I2N; I2R; I2ELL 20 Flüssiggas I3B/P; I3P; I3R 50 Doppelkategorie Erdgas / Flüssiggas II2ELL3B/P; II2E3B/P; II2R3R; II2N3Pb,c;II2E3Pc;II2ELL3Pb,c [...] Erdgas oder • Gasfamilie 3 – Flüssiggas geprüft wurde und zulässig ist. Eine…
  7. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    möglich. Der Geltungsbereich bestimmt mit dem Hinweis auf Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – die für die Gasinstallation in Frage kommenden und durch die TRGI erfassten Verteilungsgase [...] Flüssiggase in gasförmiger Phase werden die Installationsfestlegungen in den „Tech-…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Odorierung von Flüssiggas in der flüssigen Phase werden niedrigsiedende Odoriermittel eingesetzt wie z. B. Ethylmerkaptan, die bei Einsatz geeigneter Verdampfer relativ gleichmäßig mit dem Flüssiggas verdampfen [...] verdampfen. Wird Flüssiggas zur Konditionierung von Erdgas verwendet, muss auf die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-5  2011-08 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas - Teil 5: Sicherheits- Schlauchanschlusskupplungen und Schlauchanschlusskupplungen zur Entnahme aus Flüssiggas-Leitungsanlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 624  2011-10 Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte - Raumluftunabhängige Flüssiggas- Raumheizgeräte zum Einbau in Fahrzeugen und Booten
Ergebnisse pro Seite: