Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Löslichkeit erwünscht (z. B. AZ-Kalk). Bei entsprechenden Ausbringungsmöglichkeiten kann es in der Landwirtschaft auch zu einem Einsatz von Kalkschlämmen kommen. Inhaltsstoffe mit positiver Wirkung Calci [...] entfernt werden. Aufgrund der allgemein üblichen anschließenden Ausbringung der…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    Ernährung, Landwirtschaft und Verbra ucherschutz Nitratbericht 2008 . Gemeinsamer Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Ve [...] Ernährung, Landwirtschaft und Verbra ucherschutz Nitratbericht 2008 . Gemeinsamer Bericht…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    statt, muss die mögli che Ausbringung des Klärschlamm es als Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft als ein weiterer möglicher Eintragspfad von Arzneimittelrückständen in den Wasserkrei s- lauf
  4. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation ✂ Nr. 13tw n In der Vieh- und Landwirtschaft (inklusive privater Tier- haltung, bei Biogasanlagen etc.) darf in bestimmten Fällen kein unmittelbarer Anschluss [...] Absicherung der Trink- wasser-Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    richtet sich dabei in der Regel nach dem Wasserbedarf der Bevölkerung und sonstiger Abnehmer (Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion etc.). Die Qualitätsanforderungen werden u. a. durch die europäische [...] Oftmals ge- hen diese Zeiträume mit einem deutlich höheren Bedarf der Vegetation,…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    F 040 4273-10083 www.hamburg.de/bgv 07 Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Abteilung II Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden T 0611 815-0 F 0611 815-1952 [...] 120-2385 www.ml.niedersach- sen.de 10 Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    ützenden Landwirtschaft, die im Einzelfall in Abhängigkeit von der betriebsspezifischen Situation anzuwenden sind. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle Akteure der Wasser- und Landwirtschaft (z.B. Behörden [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis von Fachleuten aus…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    ........................................... 34 A.3 Industrie, Großgewerbe und Sonderkunden (Landwirtschaft) ................................................... 35 A.4 Weiterverteiler ............... [...] klimatische Ent- wicklungen, konkurrierende Nutzungen, wie z. B. weitere Wasserentnahmen…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    aufwändige Frühwarnsysteme, Kooperationen zur Gefährdungsminimierung (z. B. Kooperationen mit der Landwirtschaft) oder Flächenzukauf durch den Wasserversorger. So kann das Potential einer Gefährdung abhängig [...] zum Umgang mit Gefährdungen der verwendeten Ressource wie beispielsweise…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    Denkbare Verwendungszwecke sind beispielsweise Grünpflege, Bewässerungs- oder Tränkwasser für die Landwirtschaft, Toilettenspülung, Reinigung von Straßen, von Fahrzeugen, von Außenflächen und von Anlagen. Der
Ergebnisse pro Seite: