Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    einem WVU beispielsweise eine Konstruktion aus Edelstahl angefertigt (Vergleich Abbildung 4-17, linke Zeichnung) Abbildung 4-17: Schemata von Düsenrückschlagventilen Im Ergebnis wies diese Eig
  2. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    vor allem bei geringer Kontaktzeit die Eliminationsleistung mit feinerem Mahlgrad zu (Tabelle 6.1, linke Spalte; erkennbar an der Verschiebung der relativen Intensitätsänderungen nach links). Nach 24 h
  3. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    dargestellt werden, die gemäß dem EEWärmeG für den Neubau zugelassen sind. Die Abbildung 0-20 (linke Grafik) zeigt zunächst ein mit Erdgas ver- sorgtes Gebäude, das mit Erdgas-Brennwerttechnik beheizt
  4. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Abbildung 2.6: Standorte von Messstationen in Deutschland mit lückenlosen Temperaturzeitrei- hen (linke Abb.); Gemittelte Jahrestemperatur in °C auf Landkreisebene (rechte Abb.) (Quelle: DBI) DV [...] Abbildung 2.6: Standorte von Messstationen in Deutschland mit lückenlosen …
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2022-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    g kann auch grafisch nach Bild E.1 erfolgen. Bild E.1 – Grenzen für die Stoffmengenanteile xc3 (linke Grafik) und xc4+ (rechte Grafik) nach Gleichung (10) bzw. (11) Formelzeichen: xC2 Stoffmengenanteil
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    Messlokationen in der Ausgangsmessung der Güteklassen 3 - 7. EDWB,a ist die Jahresdifferenzmenge. Die linke Seite der Ungleichung bezeichnet die bei der Differenzwertbildung im ungünstigsten Fall auftretende
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    in Tabelle 9-2 der n50-Auslegungswert bestimmt. Der Auslegungswert beträgt in diesem Beispiel 1,5 (linke Spalte vierte Zeile). Dann kann in den beiden danebenliegenden Spalten der Tabelle 9-2 Haustyp 3 und
  8. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Tabelle 9-2 der n50-Auslegungswert bestimmt. Der Aus- legungswert beträgt in diesem Beispiel 1,5 (linke Spalte vierte Zeile). Dann kann in den beiden danebenliegenden Spalten der Tabelle 9-2 Haustyp 3
Ergebnisse pro Seite: